09.11.2012 Aufrufe

Gesch äftsbericht 2002 - METRO Group

Gesch äftsbericht 2002 - METRO Group

Gesch äftsbericht 2002 - METRO Group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

den Konzern koordinieren, inklusive des Warenimports<br />

aus Asien und aus den Nicht-EU-Ländern. Die Gemex Trading<br />

AG verliert im Zuge dieser organisatorischen Veränderungen<br />

ihre Eigenständigkeit und wird in die MGB<br />

<strong>METRO</strong> <strong>Group</strong> Buying GmbH integriert.<br />

Logistik. Die zentrale Verantwortung für den reibungslosen<br />

Transport und die Verteilung von täglich über 1,2 Millionen<br />

Verpackungseinheiten auf die 2.310 Märkte der<br />

<strong>METRO</strong> <strong>Group</strong> in 26 Ländern liegt bei der MGL <strong>METRO</strong><br />

<strong>Group</strong> Logistics GmbH und der MDL <strong>METRO</strong> <strong>Group</strong> Distribution<br />

Logistics GmbH & Co. KG, die bisher unter den<br />

Firmierungen Metro MGL Logistik GmbH (Metro-Gruppen-Logistik)<br />

und Metro Distributions-Logistik GmbH &<br />

Co. KG arbeiteten.<br />

Die MGL wickelt mit ihren insgesamt 83 Mitarbeitern in<br />

Deutschland, Polen, Österreich und der Türkei sämtliche<br />

Warentransporte der <strong>METRO</strong> <strong>Group</strong> ab. Im <strong>Gesch</strong>äftsjahr<br />

<strong>2002</strong> wurde unter der Regie der MGL ein Transportvolumen<br />

von zehn Millionen Paketen, elf Millionen Paletten<br />

sowie 22 Millionen hängenden Textilien bewältigt. Dazu<br />

bedurfte es der Koordination von 4.000 Lieferanten und<br />

von neun großen Zentrallägern.<br />

Eine der strategischen Säulen ihres innovativen Logistikkonzepts,<br />

für das die MGL mit dem Deutschen Logistik-<br />

Preis <strong>2002</strong> der Bundesvereinigung Logistik e. V. ausgezeichnet<br />

worden ist, ist die Direktabholung der Waren<br />

beim Hersteller. Die MGL steuert die komplexe Prozesskette<br />

vom Hersteller bis zum Markt. Sie arbeitet mit wenigen,<br />

ausgewählten Logistik-Dienstleistern zusammen, die<br />

jeweils über ein flächendeckendes Netzwerk und Umschlagplätze<br />

in Deutschland verfügen. Damit kommt sie<br />

ohne eigene Lagerhaltung aus. Bei den Vertriebslinien entstehen<br />

durch die Bündelung der Logistikleistungen erhebliche<br />

Service- und Kostenvorteile, da die Zahl der Liefervorgänge<br />

an den Laderampen ebenso wie die Lagerkosten<br />

deutlich reduziert werden können.<br />

<strong>METRO</strong>-MARKEN<br />

Bei der MDL handelt es sich um eine Spezialgesellschaft<br />

der <strong>METRO</strong> <strong>Group</strong> für Lagerwirtschaft und Distribution<br />

mit 2.803 Mitarbeitern. Sie betreibt sieben Lebensmittel-<br />

Zentralläger, zwei weitere Zentralläger für Nonfood-Artikel<br />

sowie vier Frischeplattformen, die sie im Berichtsjahr von<br />

Metro Cash & Carry übernommen hat. Darüber hinaus ist<br />

sie nicht nur für die Beschaffung der Waren zuständig,<br />

sondern auch für die Mengen-, Qualitäts- und Preiskontrolle<br />

sowie die Kommissionierung der bestellten Waren.<br />

Im Jahr <strong>2002</strong> baute die MDL ihr Leistungsprogramm konsequent<br />

aus. Unter anderem hat sie im letzten Jahr über<br />

den Transport von Nonfood-Artikeln hinaus auch die flächendeckende<br />

Belieferung aller Real- und Extra-Märkte<br />

mit Frischwaren und Tiefkühlkost übernommen. Die bislang<br />

in diesem Bereich eingesetzten externen Unternehmen<br />

wurden abgelöst.<br />

Die weitere Intensivierung des elektronischen Datenaustauschs<br />

(EDI) mit den Lieferanten hat zu geringeren Prozesskosten<br />

geführt und die Reduzierung des Lagerbestands<br />

ermöglicht. Inzwischen erfolgen über 70 Prozent<br />

der Bestellungen auf elektronischem Weg.<br />

Informatik. Die MGI <strong>METRO</strong> <strong>Group</strong> Information Technology<br />

GmbH (bisher: Metro MGI Informatik GmbH – Metro-<br />

Gruppen-Informatik) betreibt als zentraler IT-Dienstleister<br />

das informationstechnische „Nervensystem“ der <strong>METRO</strong><br />

<strong>Group</strong>. Die 761 MGI-Experten betreuen die zentralen Server<br />

des Konzerns und entwickeln spezielle Programme<br />

und Datenbanken für den Einkauf, den Vertrieb, die Logistik,<br />

das Controlling und das Personalwesen der Vertriebslinien<br />

und Querschnittsgesellschaften. Die Verwaltung des<br />

konzernweiten Netzwerks mit über 40.000 E-Mail-Konten<br />

gehört ebenfalls zu den Aufgaben der MGI.<br />

Im Jahr <strong>2002</strong> schaffte die Gesellschaft mit einer Reihe von<br />

Projekten die technische Grundlage dafür, die vielfältigen<br />

<strong>Gesch</strong>äftsabläufe zu beschleunigen und zu vereinheitlichen.<br />

So hat sie das im Jahr 2000 installierte webba-<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!