09.11.2012 Aufrufe

Gesch äftsbericht 2002 - METRO Group

Gesch äftsbericht 2002 - METRO Group

Gesch äftsbericht 2002 - METRO Group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

84 PPPp<br />

Konzernanhang<br />

Erläuterungen zu Grundlagen und Methoden des Konzernabschlusses<br />

Grundlagen der Rechnungslegung<br />

Der Konzernabschluss der <strong>METRO</strong> AG wurde nach den Vorschriften des International Accounting<br />

Standards Board (IASB), London, aufgestellt; die Interpretationen des Standing Interpretations Committee<br />

(SIC) wurden dabei angewendet.<br />

Der Konzernabschluss der <strong>METRO</strong> AG berücksichtigt alle bis zum 31. Dezember <strong>2002</strong> verabschiedeten<br />

und publizierten Bestimmungen der International Financial Reporting Standards (IFRS).<br />

Der Konzernabschluss steht im Einklang mit der Richtlinie der Europäischen Union zur Konzernrechnungslegung<br />

(Richtlinie 83/349/EWG). Zur Erzielung der Gleichwertigkeit mit einem nach dem Handelsgesetzbuch<br />

aufgestellten Konzernabschluss sind sämtliche über die Vorschriften des IASB hinausgehenden<br />

nach HGB erforderlichen Angaben und Erläuterungen gemacht worden.<br />

Da die Voraussetzungen des § 292 a HGB erfüllt sind, hat dieser nach den International Financial<br />

Reporting Standards (IFRS) aufgestellte Konzernabschluss befreiende Wirkung für die Pflicht zur Aufstellung<br />

eines Konzernabschlusses nach HGB. Die Beurteilung dieser Voraussetzungen basiert auf<br />

dem vom Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee DRSC e.V. veröffentlichten Deutschen<br />

Rechnungslegungsstandard Nr. 1 (DRS 1).<br />

Zur Verbesserung der Klarheit und Aussagefähigkeit werden einzelne Posten in der Gewinn- und<br />

Verlustrechnung sowie der Bilanz zusammengefasst. Diese Posten sind im Anhang gesondert ausgewiesen<br />

und erläutert. Die Gewinn- und Verlustrechnung ist nach dem Umsatzkostenverfahren aufgestellt.<br />

Alle Beträge sind, sofern auf Abweichungen nicht besonders hingewiesen wird, in Millionen Euro<br />

(Mio. €) angegeben.<br />

Der Konzernabschluss basiert auf dem historischen Anschaffungskostenprinzip und wird in Übereinstimmung<br />

mit den nachfolgend dargestellten Konsolidierungs-, Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden<br />

aufgestellt.<br />

Konsolidierungskreis und assoziierte Unternehmen<br />

In den Konzernabschluss sind neben der <strong>METRO</strong> AG 388 (Vorjahr 369) inländische und 235 (Vorjahr<br />

226) ausländische Tochterunternehmen einbezogen, bei denen der <strong>METRO</strong> AG unmittelbar oder<br />

mittelbar die Mehrheit der Stimmrechte zusteht.<br />

Nicht konsolidiert wurden 14 (Vorjahr 16) Tochterunternehmen, da ihr Einfluss auf die Vermögens-,<br />

Finanz- und Ertragslage des Konzerns insgesamt von untergeordneter Bedeutung ist. Der Umsatz dieser<br />

Gesellschaften macht weniger als ein Prozent des Konzernumsatzes aus.<br />

Gegenüber dem Vorjahr hat sich der Konsolidierungskreis wie folgt geändert:<br />

Stand 1. Januar <strong>2002</strong> 596<br />

Veränderungen im <strong>Gesch</strong>äftsjahr <strong>2002</strong>:<br />

Verschmelzung auf andere Konzerngesellschaften -8<br />

Veräußerung von Anteilen -3<br />

Neugründungen 48<br />

Erwerb von Anteilen 1<br />

Konsolidierungskreis-Veränderungen 1<br />

Sonstige Veränderungen -11<br />

Stand 31. Dezember <strong>2002</strong> 624

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!