12.11.2012 Aufrufe

Scheidungsfolgen für Männer - Vaterverbot

Scheidungsfolgen für Männer - Vaterverbot

Scheidungsfolgen für Männer - Vaterverbot

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

denn als Elternteil, der auch nach einer Scheidung weiterhin Verantwortung trägt.“ 531<br />

Besonders belastend sei dies <strong>für</strong> die „neuen Väter“, da sie nach der Scheidung entgegen der<br />

von ihnen während aufrechter Ehe geübten Praxis gehindert sind, aktiv Pflichten und<br />

Verantwortung in der Erziehung ihrer Kinder zu übernehmen. 532<br />

Da in der österreichischen Rechtsprechung sohin noch heute ein signifikant überwiegender<br />

"Muttervorrang" 533 bei der Entscheidung über die Obsorge festzustellen ist, habe sohin das<br />

Besuchsrecht sowie das Informations- und Äußerungsrecht <strong>für</strong> geschiedene Väter weitaus<br />

größere emotionale Relevanz als <strong>für</strong> geschiedene Mütter.<br />

Weiters verstärkten die gerade bei Kleinkindern zeitlich restriktiven Besuchszeiten 534 die<br />

emotionale Belastung, insbesondere der „neuen“ Väter. Die Häufigkeit, das Ausmaß und die<br />

„Andauer“ 535 der tatsächlichen Kontakte des Kindes zum nichtobsorgeberechtigten Elternteil<br />

differierten eklatant nach dem Geschlecht; nichtobsorgeberechtigte Mütter sähen ihre Kinder<br />

weitaus häufiger und über wesentlich längere Zeit als nichtobsorgeberechtigte Väter. 536 Die<br />

Gründe dieser Differenz sind sozialwissenschaftlich nicht erhoben.<br />

Da drittens manche Mütter „ihr Bedürfnis nach einem Schlussstrich und einem Neubeginn<br />

auch auf die Kinder übertragen, wobei sie die Diskrepanz zwischen den eigenen Bedürfnissen<br />

und den Bedürfnissen des Kindes oft nicht wahrnehmen“ 537 , neigten einige dieser Mütter dazu,<br />

das Besuchsrecht zu vereiteln und ihrer Informations- und Äußerungspflicht nicht<br />

nachzukommen.<br />

Diese sich aus der Scheidung <strong>für</strong> <strong>Männer</strong> und Frauen ergebenden unterschiedlichen Folgen<br />

beinhalten potentielle Benachteiligung des Mannes.<br />

Das Informations- und Äußerungsrecht ist, die erforderlichen juristischen Kenntnisse<br />

vorausgesetzt, relativ einfach durchsetzbar. 538<br />

Anders als das Informations- und Äußerungsrecht war die Durchsetzung des Besuchsrechtes<br />

gemäß § 19 AußStrG gegen den Widerstand der obsorgeberechtigten Mutter in der<br />

Vergangenheit vor Inkrafttreten des KindRÄG 2001 schwierig und jedenfalls ein zeitlich<br />

höchst langwieriger Vorgang, der der Vertretung durch einen Rechtsanwalt mit besten<br />

familien- und kindschaftsrechtlichen Kenntnissen bedurfte, und überdies nur vor der<br />

Vollendung des 14. Lebensjahr des Kindes Aussicht auf Erfolg hatte. 539<br />

531<br />

Fthenakis, Wassilios Emmanuel: Väter, Band II, Zur Vater-Kind-Beziehung in verschiedenen<br />

Familienstrukturen. München 1988, Seite 54<br />

532<br />

Napp-Peters, Anneke: Familien nach der Scheidung. München 1995<br />

533<br />

vgl. Kapitel 4.15.1<br />

534<br />

vgl. Kapitel 2.2.3<br />

535<br />

das Wort „Andauer“ wird als über Jahre hinweg verstanden<br />

536<br />

IMAS-Austria: Situation von und Hilfsangebote <strong>für</strong> Trennungswaisen. Linz 1988, Seite 23ff<br />

537 Fthenakis, a.a.O., Seite 192<br />

538 siehe Kapitel 2.2.2<br />

539 siehe Kapitel 2.2.1<br />

102

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!