12.11.2012 Aufrufe

Scheidungsfolgen für Männer - Vaterverbot

Scheidungsfolgen für Männer - Vaterverbot

Scheidungsfolgen für Männer - Vaterverbot

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Über die Höhe des Geldunterhaltes bei der seit Inkrafttreten des KindRÄG 2001 (§ 177<br />

ABGB) möglichen gemeinsamen Obsorge beider Eltern besteht noch keine Judikatur der<br />

Zweitinstanzen und des OGH. Es ist jedoch zu erwarten, dass bei der Bemessung der Höhe des<br />

Geldunterhaltes der OGH analog zur oben zitierten Judikatur entschieden werden wird, der<br />

Geldunterhalt sohin, wenn durch die vorübergehende Betreuung des Kindes durch den<br />

nichtobsorgeberechtigten Elternteil beim Obsorgeberechtigten einzelne Teilbereiche des<br />

Unterhalts entfallen, um die ersparten Aufwendungen des Obsorgeberechtigten zu reduzieren<br />

sein wird.<br />

Die Kosten der sogenannten „Besuchszeit“ der Kinder beim Vater reduzieren die Höhe des<br />

Unterhalts jedoch nicht. 90 Eine „flexible“ Besuchsregelung mit häufigen, <strong>für</strong> die Vater-Kind-<br />

Beziehung wichtigen Kontakten geht daher derzeit finanziell ausschließlich zu Lasten jener<br />

Väter, die neben ihrer Verpflichtung zu Unterhalt den Kindern die ihrem Vermögen,<br />

Einkommen und den familiären Verhältnissen entsprechende Wohnmöglichkeiten und<br />

Freizeitmöglichkeiten, etc. bieten.<br />

Auf Grund der Reduktion des Kontaktes nichtobsorgeberechtigter Väter zu ihren Kindern nach<br />

der Scheidung 91 , kann allerdings angenommen werden, dass die Anzahl geschiedener Väter,<br />

die durch große Besuchshäufigkeit finanziell wesentlich belastet sind, nicht sehr groß ist. Es<br />

stellt sich umgekehrt natürlich die Frage, ob die finanzielle Einengung der Väter nach der und<br />

durch die Scheidung gegebenenfalls Einfluss darauf hat, das Besuchsrecht nicht auf Dauer<br />

wahrzunehmen.<br />

Mehr als die Hälfte der Unterhaltsberechtigten erhalten Unterhalt zwischen € 80,-- und 145,--;<br />

fast ein Fünftel der Unterhaltsberechtigten zwischen € 44,-- bis € 73,-- und ein weiteres Fünftel<br />

Unterhalt in Höhe von mehr als € 145,--.<br />

In Sonderfällen kann zum laufenden Unterhalt der sogenannte „Sonderbedarf“ treten; dieser<br />

hat stets Ausnahmecharakter. 92 „Sonderbedarf“ stellt den, einem unterhaltsberechtigten Kind in<br />

Ausnahmefällen erwachsenden Mehrbedarf dar, der über den allgemeinen Durchschnittsbedarf<br />

eines gleichaltrigen Kindes in Österreich ohne Rücksicht auf die konkreten Lebensverhältnisse<br />

seiner Eltern hinausgeht. 93<br />

Sonderbedarf stellt nach der ständigen Judikatur des OGH zum Beispiel eine Zahnregulierung,<br />

Kindergarten, Internatsunterbringung, 94 die mit einem Auslandsaufenthalt des Kindes<br />

verbundenen erheblich höheren finanziellen Aufwendungen, 95 das Studium an einer<br />

ausländischen Privatuniversität mit hohen Studiengebühren, 96 das Schulgeld einer<br />

90<br />

4 Ob 507/92; 8 Ob 1661/93; 8 Ob 2263/96v; 6 Ob 20/97b; 6 Ob 2362/96p; 6 Ob 382/97p; 6 Ob<br />

16/98s; 2 Ob 319/99x; 6 Ob 176/00a; u.a.<br />

91<br />

vgl. Kapitel 2.2.1<br />

92<br />

1 Ob 350/98x; 1 Ob 143/02i; u.v.a.<br />

93<br />

4 Ob 108/98f; u.a.<br />

94<br />

EFSlg 35.322; EFSlg 42.699; u.a.<br />

95<br />

1 Ob 16/02p; u.a.<br />

96 3 Ob 270/98x; u.a.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!