12.11.2012 Aufrufe

Scheidungsfolgen für Männer - Vaterverbot

Scheidungsfolgen für Männer - Vaterverbot

Scheidungsfolgen für Männer - Vaterverbot

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jedoch ist auch zu berücksichtigen, dass Gegenstand des Aufteilungsverfahrens die endgültige<br />

Zuordnung des ehelichen Vermögens ist, die über die Dauer der Minderjährigkeit ehelicher<br />

Kinder fortwirkt. 191<br />

2.3.7.3 Aufteilungsschlüssel<br />

Die Ermittlung des Aufteilungsschlüssels <strong>für</strong> das eheliche Vermögen ist nach ständiger<br />

Judikatur des OGH 192 eine Frage des Einzelfalles; der Vergleich des Umfanges des Beitrages<br />

jedes einzelnen hängt von der Intensität des Arbeitseinsatzes und des Kapitaleinsatzes ab, der<br />

kausal zum Erwerb der zur Verteilung stehenden Sachen führte. Der Aufteilungsschlüssel bzw.<br />

die Höhe der Ausgleichszahlung ist daher im Sinne der §§ 81 ff EheG nicht streng rechnerisch<br />

sondern nach billigem Ermessen festzusetzen, wobei insbesondere auf Gewicht und Umfang<br />

des Beitrages jedes Ehegatten zur Anschaffung des ehelichen Gebrauchsvermögens und zur<br />

Ansammlung der ehelichen Ersparnisse, aber auch auf das Wohl der Kinder und auch auf die<br />

Möglichkeit der Aufbringung der Ausgleichszahlung Bedacht zu nehmen ist. 193<br />

In der Literatur 194 überwiegt die Rechtsmeinung, dass die Gerichte die Vermögensaufteilung<br />

meist im Verhältnis 1:1 vornehmen: „Nur dann, wenn die Frau eine Dreifachbelastung<br />

übernommen hat, also neben der vollen Haushaltsführung und Kinderbetreuung auch einer<br />

vollen Erwerbstätigkeit nachgegangen ist, kann es unter Umständen zu einer Aufteilung 1:2<br />

kommen. Es sind aber auch Fälle denkbar, in denen bei einer Haushaltsführung durch die<br />

geschiedene Frau in gehobenen Verhältnissen, wo ihr sowohl Hauspersonal als auch hohe<br />

Unterhaltsleistungen zur Verfügung stehen und der geschiedene Mann dem gegenüber über<br />

sehr hohe Finanzkraft verfügt, der Aufteilungsschlüssel 1:3 beträgt.“ 195<br />

Wie die Vermögensaufteilung von den Familiengerichten erster und zweiter Instanz tatsächlich<br />

vollzogen wird, und ob und falls ja, mit welcher Begründung, <strong>Männer</strong> dadurch tatsächlich<br />

benachteiligt werden, kann nur durch eine wissenschaftliche empirische Untersuchung geklärt<br />

werden.<br />

2.3.8 Steuerrechtliche Konsequenzen<br />

Der Unterhalt <strong>für</strong> Ehegatten stellt anders als der Unterhalt <strong>für</strong> Kinder gemäß § 34 Abs. 7 EStG<br />

1988 keine außergewöhnliche Belastung dar und ist daher von der Steuerbemessungsgrundlage<br />

nicht abziehbar. Der Verfassungsgerichtshof (VfGH) hat mit Erkenntnis vom 30. November<br />

2000, B 1340/00, die Beschwerde eines <strong>für</strong> (drei haushaltszugehörige Kinder und) seine<br />

Ehefrau unterhaltspflichtigen Beschwerdeführers gegen die Verweigerung der Anerkennung<br />

seiner Unterhaltslasten als außergewöhnliche Belastungen abgewiesen und dies wie folgt<br />

begründet: „Ob nämlich zwischen Ehegatten ein Unterhaltsanspruch besteht oder nicht, hängt<br />

– anders als beim Unterhalt <strong>für</strong> Kinder – von mannigfaltigen Umständen ab, die weitgehend<br />

191<br />

1 Ob 2104/96k; u.a.<br />

192<br />

1 Ob 714/86; 9 Ob 192/00a; 9 Ob 195/97k; 3 Ob 192/98a; u.a.<br />

193<br />

6 Ob 1610/94; 6 Ob 1513/96; 10 Ob 125/98z; 9 Ob 35/00p; 10 Ob 86/00w; EFSlg 72.395; EFSlg<br />

93.996; EFSlg 93.997; u.v.a.<br />

194<br />

Deixler-Hübner, Astrid: Scheidung kompakt. Wien 2001, Seite 81f<br />

195 ebenda<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!