12.11.2012 Aufrufe

Scheidungsfolgen für Männer - Vaterverbot

Scheidungsfolgen für Männer - Vaterverbot

Scheidungsfolgen für Männer - Vaterverbot

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ein gleiches gilt, d.h. „Billigkeitsunterhalt“ kann nachträglich entstehen, wenn in der<br />

Vereinbarung bei einvernehmlicher Scheidung wechselseitig auf Unterhalt verzichtet und die<br />

Umstandsklausel auch <strong>für</strong> den Fall der Not ausgeschlossen wurde, nachträglich aber einer der<br />

auf Unterhalt verzichtenden Parteien - gegenüber der Erwartungshaltung anlässlich des<br />

Vergleichsabschlusses – unerwartet (wegen schwerer Erkrankung oder ähnlicher Umstände) in<br />

Not verfällt. 70 Solche Unterhaltsverzichte werden – wenn der in Not Geratene höchstens<br />

gleichteiliges Verschulden zu vertreten und demnach grundsätzlich Anspruch auf<br />

„angemessenen Unterhalt“ 71 oder „Billigkeitsunterhalt“ 72 gehabt hätte - nach der ständigen<br />

Rechtsprechung des Obersten Gerichtshofes als sittenwidrig (geworden) qualifiziert, weil das<br />

Beharren auf dem bei der Scheidung vereinbarten Unterhaltsverzicht dem nachträglich wegen<br />

schwerer Erkrankung oder ähnlicher Umstände unerwartet in Not Geratenen die<br />

Existenzgrundlage entzöge. 73<br />

2.3.1.3 Unterhaltspflicht <strong>für</strong> Kinder<br />

Gemäß § 140 Abs. 1 ABGB haben die Eltern zur Deckung der ihren Lebensverhältnissen<br />

angemessenen Bedürfnisse des Kindes unter Berücksichtigung seiner Anlagen, Fähigkeiten,<br />

Neigungen und Entwicklungsmöglichkeiten nach ihren Kräften anteilig beizutragen.<br />

Der Unterhaltsanspruch der im gemeinsamen Haushalt lebenden Kinder an ihre Eltern ist ein<br />

Anspruch auf Naturalunterhalt. Naturalunterhalt ist die unmittelbare Befriedigung der<br />

angemessenen Kindesbedürfnisse durch Sach- oder Dienstleistungen, die der<br />

Unterhaltspflichtige selbst erbringt oder deren Erbringung durch Dritte er bezahlt. Die<br />

Bezahlung von Wohnungsbenützungskosten (Betriebskosten, Reparaturen, Gas, Elektrizitäts-,<br />

Telefon- und Fernsehgebühren etc.) stellt den Naturalunterhalt der Unterkunftsgewährung an<br />

das Kind dar. Zum Naturalunterhalt gehört aber auch ein dem Kindesalter und den elterlichen<br />

Lebensverhältnissen angemessenes Taschengeld <strong>für</strong> die individuelle Befriedigung<br />

höchstpersönlicher Bedürfnisse wie etwa Konsumationen außer Haus oder von kulturellen,<br />

sportlichen oder gesellschaftlichen Freizeitbedürfnissen. Der Elternteil, der den Haushalt führt,<br />

in dem er das Kind betreut, leistet gemäß § 140 Abs. 2, 1. Satz, ABGB dadurch seinen Beitrag,<br />

das ist der sogenannte „Naturalunterhalt“. Dieser Naturalunterhalt wird auch durch Übergabe<br />

von Wirtschaftsgeld an die haushaltsführende Person <strong>für</strong> das Kind geleistet. 74<br />

Dieser Naturalunterhalt wandelt sich – ohne jedwede gerichtliche Verfügung – in<br />

Geldunterhalt, sobald ein Elternteil mit dem Kind nicht mehr im gemeinsamen Haushalt<br />

wohnhaft ist. Die Höhe des Einkommens desjenigen Elternteiles, der mit dem Kind im<br />

gemeinsamen Haushalt lebt, ist <strong>für</strong> die Bemessung der Höhe des Geldunterhaltes ohne<br />

Bedeutung. 75<br />

70<br />

3 Ob 229/98t; u.a.<br />

71<br />

Kapitel 2.3.1.2.2<br />

72<br />

Kapitel 2.3.1.2.3<br />

73<br />

EFSlg 25.102; EFSlg 35.241; EFSlg 40.045; EFSlg 69.303 u.v.a<br />

74<br />

6 Ob 230/01v; u.v.a<br />

75<br />

8 Ob 552/92; u.a.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!