23.11.2012 Aufrufe

Ein hydrologisches Modell für tidebeeinflusste Flussgebiete

Ein hydrologisches Modell für tidebeeinflusste Flussgebiete

Ein hydrologisches Modell für tidebeeinflusste Flussgebiete

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Hydrologische Simulation der Abflüsse in rückstaubeeinflussten Gebieten<br />

Kettenspeicher KSU die abschließende Berechnung der Abflüsse aller oberhalb<br />

einmündenden Kettenspeicher KSOi aus.<br />

Die Abflüsse werden innerhalb eines Zeitschrittes in zwei geschachtelten<br />

Rechenschleifen berechnet. In der äußeren Schleife werden die Sub-Zeitschritte<br />

und in der inneren Schleife die Zuflüsse aller einmündenden Teilflächen<br />

und Kettenspeicher KSOi berechnet. Der Speicherinhalt von KSU wird<br />

am Ende jedes Sub-Zeitschrittes mittels der berechneten Zuflüsse und der<br />

Abflüsse des vorangegangen Zeitschritts t – 1 vorläufig bilanziert. Nach<br />

jedem Sub-Zeitschritt s werden die Speicherinhalte aller Speicher KSU und<br />

KSOi bilanziert und Wasserstände berechnet.<br />

= =<br />

− ∑ ∑(<br />

− ) ⎟<br />

= =<br />

⎟<br />

s ns<br />

i ni<br />

⎛<br />

⎞<br />

S KU(<br />

t)<br />

= SKU(<br />

t 1)<br />

+ ⎜ QZU(<br />

t,<br />

s)<br />

+ QASP,<br />

L(t, s) −QAU(<br />

t 1,<br />

s)<br />

(Gl. 4.4.3)<br />

s 1⎝<br />

i 1<br />

⎠<br />

mit<br />

∑<br />

U(<br />

t,<br />

s)<br />

= QAOi(<br />

t,<br />

s)<br />

QZ (Gl. 4.4.4)<br />

SKU(t): Speicherinhalt am Ende des Zeitschrittes t [m³]<br />

SKU(t-1): Speicherinhalt am Ende des Zeitschrittes t-1 [m³]<br />

ns: Anzahl der Sub-Zeitschritte [-]<br />

ni: Anzahl der Kettenspeicher oberhalb [-]<br />

QZU(t,s): Zufluss zu KSU im Sub-Zeitschritt s des Zeitschrittes t [m³/s]<br />

QAOi(t,s): Abfluss des Kettenspeichers KSOI im Sub-Zeitschritt s des<br />

Zeitschrittes t [m³/s]<br />

QAU(t-1): Mittlerer Abfluss des Kettenspeichers KSU im voran<br />

gegangenen Zeitschritt t-1 [m³/s]<br />

QASP,L(t,s): Landflächenabfluss im Sub-Zeitschritt s des Zeitschrittes t [m³/s]<br />

Die Abflüsse QAOi(t,s) werden anhand der Kontinuitätsgleichung (Gl. 4.1.14)<br />

durch Iteration berechnet, bis die vorgegebene Fehlertoleranz unterschritten<br />

wird. <strong>Ein</strong>e Fehlertoleranz von 2 % hat sich aufgrund von Sensivitätsuntersuchungen<br />

als zweckmäßig herausgestellt.<br />

Für den jeweils folgenden Sub-Zeitschritt werden anhand der berechneten<br />

Wasserstände Abflusskurven <strong>für</strong> jeden oberliegenden Kettenspeicher KSOi<br />

mittels der Fließformel nach Manning-Strickler unter Annahme quasistationärer<br />

Bedingungen berechnet. Das Wasserspiegelgefälle IW berechnet<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!