23.11.2012 Aufrufe

Ein hydrologisches Modell für tidebeeinflusste Flussgebiete

Ein hydrologisches Modell für tidebeeinflusste Flussgebiete

Ein hydrologisches Modell für tidebeeinflusste Flussgebiete

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wasserstand [mNN]<br />

0.300<br />

0.250<br />

0.200<br />

0.150<br />

0.100<br />

0.050<br />

0.000<br />

-0.050<br />

Niederschlag beobachtet<br />

Niederschlag + 10%<br />

Niederschlag als Tagesmittelwert<br />

Niederschlag<br />

6 Vergleichende Berechnungen mit einem HN-<strong>Modell</strong><br />

Niederschlagsereignis 15.10. -31.10.98<br />

Erhöhung der Gebietsniederschläge um 10%<br />

-0.100<br />

10<br />

0 24 48 72 96 120 144 168 192 216 240 264 288 312 336 360 384<br />

Zeit [h]<br />

Abb. 6.5.1 Mit NAXOS in Variante 1 am Pegel Walle berechneter Wasserstand<br />

bei beobachteten und veränderten Niederschlägen<br />

6.6 Bewertung der Varianten<br />

Die mit NAXOS berechneten Wasserstände können die beobachteten<br />

Wasserstandsganglinien in beiden Varianten weitgehend nachbilden, jedoch<br />

sind die vom FGM simulierten Wasserstandsschwankungen bei den meisten<br />

Sielzügen etwas gedämpfter als beim HN-<strong>Modell</strong>. Extreme und kurzzeitige<br />

Wasserstandsabsenkungen wie z. B. am Schütz am 22.10.1998 (Abb. 6.3.4,<br />

Intervall 168), wo das Binnenpeil binnen einer Stunde um 59 cm abfällt und<br />

in der nächsten Stunde um 38 cm wieder ansteigt, können mit dem FGM in<br />

der vorliegenden räumlichen und zeitlichen Auflösung nicht so detailliert wie<br />

mit dem HN-<strong>Modell</strong> nachgebildet werden.<br />

Das sich nach einem Sielzug oder einer Schöpfung einstellende Binnenpeil<br />

am Schütz ist vom Wasserstand zu Beginn der Schöpfung, vom geschöpften<br />

Volumen, dem Zufluss und dem Speicherinhalt des Grabenstauraums<br />

abhängig. Die überwiegende Anzahl von Tidezyklen bis Intervall 264 wird<br />

hinsichtlich des Sielzugfalls, also der Wasserstandsdifferenz zwischen<br />

aufeinander folgenden BTnw und BThw, vom FGM in beiden Varianten mit<br />

0<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

Niederschlag [mm / 15min]<br />

131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!