23.11.2012 Aufrufe

Ein hydrologisches Modell für tidebeeinflusste Flussgebiete

Ein hydrologisches Modell für tidebeeinflusste Flussgebiete

Ein hydrologisches Modell für tidebeeinflusste Flussgebiete

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Niederschlag-Abfluss-<strong>Modell</strong> NAXOS<br />

Zusätzlich wird bei den simulierten und beobachteten Wasserständen die<br />

mittlere Wasserstandsabweichung Wm angegeben:<br />

14<br />

W<br />

m<br />

mit:<br />

t nt<br />

∑<br />

t 1<br />

=<br />

=<br />

=<br />

Wsim,<br />

t − Wbeob,<br />

t<br />

n<br />

(2.4.4)<br />

sx: Standardabweichung<br />

t<br />

s<br />

x<br />

=<br />

t nt<br />

∑<br />

t 1<br />

=<br />

=<br />

( x − x)<br />

t: Zeitschritt [-]<br />

nt: Anzahl Zeitschritte [-]<br />

kt: Verschiebung bei Kreuzkorrelation [-]<br />

Qsim: Simulierter Abfluss [m³/s]<br />

Qbeob: Gemessener Abfluss [m³/s]<br />

Q beob : Mittelwert aller beobachteten Abflüsse [m³/s]<br />

Q sim : Mittelwert aller simulierten Abflüsse [m³/s]<br />

Wsim: Simulierter Wasserstand [mNN]<br />

Wbeob: Gemessener Wasserstand [mNN]<br />

Für die Ermittlung einer zeitlichen Verschiebung zwischen simulierten und<br />

beobachteten Ganglinien wird von NAXOS der maximale Korrelationskoeffizient<br />

r(rk) berechnet, der sich nach einer Verschiebung der beobachteten<br />

Ganglinie um rk Intervalle einstellt.<br />

2.5 Hydrologische Prozesse<br />

2.5.1 Abflussbildung<br />

Die Abflussbildung beschreibt die Aufteilung des Gebietsniederschlags in<br />

zwei oder mehrere, unterschiedlich schnelle Abflusskomponenten. Bei der<br />

Hochwassersimulation wird häufig nur eine Direktabflusskomponente <strong>für</strong> die<br />

t<br />

n<br />

t<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!