23.11.2012 Aufrufe

Ein hydrologisches Modell für tidebeeinflusste Flussgebiete

Ein hydrologisches Modell für tidebeeinflusste Flussgebiete

Ein hydrologisches Modell für tidebeeinflusste Flussgebiete

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Hydrologische Simulation der Abflüsse in rückstaubeeinflussten Gebieten<br />

Die Verlusthöhe hv kann durch einen dimensionslosen Beiwert µ abgeschätzt<br />

werden, so dass die mittlere Geschwindigkeit im Siel und der Abfluss zu<br />

82<br />

vm = µ ( 2g ∆he ) 1/2 und<br />

Q = vm b h2<br />

(Gl. 4.5.4)<br />

mit<br />

µ: Dimensionsloser Beiwert [-]<br />

berechnet werden kann. Der Wert µ wurde durch Abflussmessungen an<br />

mehreren Sielen zwischen 0,43 und 0,5 berechnet. Die durch die Vereinfachung<br />

der Gleichungen zu erwartenden Differenz zwischen Messung und<br />

Rechnung schätzt Kunz zu 5 %.<br />

Der instationäre Abflussvorgang beim Sielen wird durch Unterteilung jedes<br />

Rechenschrittes in Sub-Zeitschritte von einer Minute als quasi-stationärer<br />

Abfluss berechnet. In jedem Sub-Zeitschritt wird mittels des berechneten<br />

Binnen- und des aus Messwerten interpolierten Außenwasserstandes eine<br />

neue Abflusskurve nach der Gl. 4.5.4. berechnet.<br />

NAXOS berechnet automatische Öffnung des Siels, wenn das Außenpeil<br />

über einen Zeitraum von mindestens drei Minuten geringer als Binnenpeil<br />

plus Öffnungsdifferenz hÖ ist. Es schließt, nachdem der Außenpeil über<br />

mindestens drei Minuten höher als das berechnete Binnenpeil plus<br />

Öffnungsdifferenz ist. Die Öffnungsdifferenz wird als <strong>Modell</strong>parameter vorgegeben<br />

und kann bis zu 20 cm betragen. Das Öffnen des Siels kann<br />

zusätzlich durch eine Zeitreihe mit Steueranweisungen <strong>für</strong> vorgegebene<br />

Zeiträume unterbunden werden.<br />

Beim Öffnen und Schließen des Siels wird die Sielbreite b in Gl. 4.5.4 über<br />

einen Zeitraum von pauschal sechs Minuten (sechs Sub-Zeitschritte) linear<br />

zwischen Null und voller Sielbreite interpoliert, um das langsame Öffnen und<br />

Schließen der Stemmtorpaare nachzubilden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!