23.11.2012 Aufrufe

Ein hydrologisches Modell für tidebeeinflusste Flussgebiete

Ein hydrologisches Modell für tidebeeinflusste Flussgebiete

Ein hydrologisches Modell für tidebeeinflusste Flussgebiete

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 <strong>Modell</strong>anwendung<br />

Für jedes Sieleinzugsgebiet ergeben sich aus landwirtschaftlicher und ökologischer<br />

Sicht in Abhängigkeit der Jahreszeit Soll- oder Meliorationswasserstände,<br />

die durch Siel- und Schöpfwerksbetrieb unter Berücksichtigung von<br />

Zuwässerungen einzuhalten sind (Tab. 5.2.2). Die Steuerung der Schöpfwerke<br />

erfolgt über obere und untere Regelwasserstände an Steuerpegeln.<br />

Überschreiten Wasserstände einzelne Regelstufen, wird eine Pumpe oder<br />

ggf. weitere Pumpen eingeschaltet. Bei Erreichen des unteren Regelwasserstandes<br />

werden die Pumpen ausgeschaltet. Im Winterhalbjahr werden<br />

die Regelwasserstände abgesenkt. Da beim Schöpfwerksbetrieb durch<br />

unregelmäßige manuelle <strong>Ein</strong>griffe in die Steuerung keine konstanten<br />

Betriebsregeln aufgestellt werden können, wurden mittlere Betriebsregeln <strong>für</strong><br />

das Sommer- und Winterhalbjahr anhand der Schöpfwerksaufzeichnungen<br />

und Wasserstände am Betriebspegel abgeleitet.<br />

Die Sieleinzugsgebiete wurden nach den Hauptsieltiefs in 157 Teilflächen mit<br />

einer durchschnittlichen Teilflächengröße von ca. 0,8 km² untergliedert. Die<br />

Teilflächen lehnen sich an die Hydrographische Karte Niedersachsen (1983)<br />

an. Im feinmaschigen Gewässernetz verlaufen die <strong>für</strong> das <strong>Modell</strong><br />

angesetzten Wasserscheiden in <strong>Ein</strong>zelfällen auch durch Gräben, was auch in<br />

der Natur durch die künstlich erzeugte Fließrichtung gegeben ist.<br />

Tab. 5.2.2 Sollwasserstände an den Betriebspegeln<br />

Sieleinzugsgebiet Pegel Nr. und<br />

Lage des Pegels<br />

Sollwasserstände [mNN]<br />

Vierstückensiel 83<br />

Vierstücken<br />

Binnen 500 m<br />

Wasserhorst 4<br />

Walle Müllverbrennungsanlage<br />

(MVA)<br />

Kuhsiel 7<br />

Munte<br />

Katrepel 42<br />

Katrepel Binnen<br />

Osterholz 62<br />

Osterholz Binnen<br />

100<br />

Sommer (April - Okt) +0,45<br />

Winter (Nov - März) +0,20 bis +0,30<br />

Sommer (April - Okt) +0,02 bis +0,15<br />

Winter (Nov - März) -0,15 bis -0,02<br />

Nach Bedarf und Witterung werden Sollwasserstände<br />

ggf. manuell angepasst<br />

Sommer (April - Okt) +0,33 bis +0,35<br />

Winter (Nov - März) +0,19 bis +0,21<br />

+1,15 bis +1,25<br />

Sommer (April - Okt) +1,85 bis +2,00<br />

Winter (Nov - März) +1,82 bis +1,97<br />

Die Abfluss- und Wasserstandsberechnung <strong>für</strong> das komplexe Grabensystem<br />

soll ausschnittsweise <strong>für</strong> die Sieleinzugsgebiete Wasserhorst und Kuhsiel,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!