23.11.2012 Aufrufe

Ein hydrologisches Modell für tidebeeinflusste Flussgebiete

Ein hydrologisches Modell für tidebeeinflusste Flussgebiete

Ein hydrologisches Modell für tidebeeinflusste Flussgebiete

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Hydrologische Simulation der Abflüsse in rückstaubeeinflussten Gebieten<br />

statistischen Verfahren auf die Berechnung mittlerer Abflüsse am Auslassbauwerk<br />

eines Sieltiefs beschränkt sind, gemessene Wasserstände voraussetzen<br />

und die Parameter nicht auf andere Gebiete übertragbar sind, soll hier<br />

nicht weiter darauf eingegangen werden.<br />

4.3 <strong>Ein</strong>gangsdaten <strong>für</strong> die mesoskalige hydrologische Abfluss- und<br />

Wasserstandsberechnung<br />

N-A-<strong>Modell</strong>e sollten in der Lage sein, einerseits hoch aufgelöste räumliche<br />

Daten zu verarbeiten, wie sie GIS-Systeme und Datenbanken komfortabel<br />

verwalten können, andererseits muss die <strong>Modell</strong>struktur auf allgemein<br />

verfügbaren Daten zugeschnitten sein (Kleeberg, 1992). Die Verfügbarkeit<br />

flächenhafter Parameter verbessert sich prinzipiell durch Fernerkundung und<br />

fortschreitende Digitalisierung von thematischen Karten (digitale Höhenmodelle,<br />

topografische Karten, BÜK, ATKIS, Corine Land Cover u.a.m.) ständig.<br />

Die Ermittlung von Angaben über Gewässerparameter <strong>für</strong> Simulationsrechnungen<br />

(Längs- und Querprofile, Bewuchsparameter, Bauwerke, aber<br />

auch Gewässergüteparameter) hält mit den Verbesserungen bei Flächenparametern<br />

zurzeit nicht Schritt, da sie meist aufwändiger ist.<br />

Die begrenzte Verfügbarkeit von Angaben über das Gewässernetz zwingt zur<br />

Abstraktion durch Standardparameter. Hydrologische Ansätze zur Bestimmung<br />

der Konzentrationszeit oder der mittleren Fließgeschwindigkeit<br />

berücksichtigen in der Regel die gesamte Fließlänge, mittleres Gefälle und<br />

mittlere Sohlrauheit (z. B. Kirpich, 1940; Kerby, 1959; DVWK, 1984).<br />

Gewässerverläufe und die Schnittpunkte mit Höhenlinien zur Berechnung<br />

des mittleren Gefälles können da<strong>für</strong> aus topografischen Landkarten entnommen<br />

werden. Die mittlere Sohlrauheit kann beim Vorliegen von gemessenen<br />

Abflussganglinien kalibriert werden.<br />

Durch Fließprozesse entstandene Gerinnebettquerschnitte können in<br />

Abhängigkeit von Kennwerten des Flussgebiets (Größe, Form, Gefälle)<br />

abgeleitet werden, wenn natürliche Verhältnisse vorliegen. Die in NAXOS<br />

implementierte Fließgeschwindigkeitsberechnung <strong>für</strong> Gerinne ohne Rückstau<br />

basiert auf einem Verfahren von Rother (1974), der Gewässerquerschnitte in<br />

Abhängigkeit von der <strong>Ein</strong>zugsgebietsgröße abgeleitet hat. Bei künstlich<br />

geschaffenen oder stark veränderten Gewässern wie dem Grabensystem in<br />

<strong>tidebeeinflusste</strong>n <strong>Flussgebiete</strong>n ist eine Ableitung des Gerinnebett-<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!