23.11.2012 Aufrufe

Ein hydrologisches Modell für tidebeeinflusste Flussgebiete

Ein hydrologisches Modell für tidebeeinflusste Flussgebiete

Ein hydrologisches Modell für tidebeeinflusste Flussgebiete

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Hydrologische Simulation der Abflüsse in rückstaubeeinflussten Gebieten<br />

speicher signifikant unterschiedliche Inhaltslinien aufweisen und dadurch auf<br />

Zu- und Abflüssen mit signifikant unterschiedlichen Wasserstandsänderungen<br />

reagieren.<br />

Kettenspeicher mit einer unteren Randbedingung<br />

Weist ein Kettenspeicher an seinem Auslass eine feste Randbedingung auf,<br />

wird der Abfluss in Hauptfließrichtung berechnet. Dabei wird davon<br />

ausgegangen, dass die Höhe des Kettenspeicherabflusses keinen <strong>Ein</strong>fluss<br />

auf den Wasserstand der unterhalb liegenden Teilfläche bzw. Kettenspeichers<br />

hat.<br />

Untere Randbedingungen sind:<br />

- vorgegebene Wasserstandsganglinien (Außenpeil),<br />

- vorgegebene Abflusskurven,<br />

- die in NAXOS implementierten Wasserbauwerke „Schütz“ und „Stauklappe“<br />

(vgl. Kap. 4.5.3 und 4.5.4) (Rückstaueinfluss auf den Abfluss ist in<br />

den z. T. empirischen Abflussformeln implizit enthalten),<br />

- das in NAXOS implementierte Wasserbauwerk „Siel“ (Kap. 4.5.1)<br />

(stellt nur dann eine untere Randbedingung dar, wenn die unterhalb<br />

folgende Teilfläche kein Kettenspeicher ist; in diesem Fall muss eine<br />

Wasserstandsganglinie <strong>für</strong> das Außenpeil vorgegeben sein)<br />

Da der Außenwasserstand maßgeblich <strong>für</strong> die Höhe des Abflusses und die<br />

Zeitpunkte des Öffnens und Schließens eines Siels ist, wird er mit der maximalen<br />

zeitlichen Auflösung des <strong>Modell</strong>s von einer Minute berechnet. Die<br />

Anzahl der Sub-Zeitschritte wird so gewählt, dass die Sub-Zeitschritte eine<br />

Minute lang sind.<br />

Wird die untere Randbedingung durch eine vorgegebe Abflusskurve definiert,<br />

kann der Abfluss nach Berechnung des Zuflusses anhand der Gl. 4.1.14<br />

berechnet werden.<br />

Wird keine Wasserstandsganglinie <strong>für</strong> das Außenpeil der Wasserbauwerke<br />

„Schütz“ und „Stauklappe“ vorgegeben, muss das Außenpeil simuliert<br />

werden. Wegen der <strong>Ein</strong>haltung der Abarbeitungsreihenfolge wird jedoch der<br />

Abfluss des Wasserbauwerkes vor dem aktuellen Außenpeil berechnet. In<br />

diesem Fall muss unter Berücksichtigung eines zeitlichen Fehlers von einem<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!