23.11.2012 Aufrufe

Ein hydrologisches Modell für tidebeeinflusste Flussgebiete

Ein hydrologisches Modell für tidebeeinflusste Flussgebiete

Ein hydrologisches Modell für tidebeeinflusste Flussgebiete

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Vergleichende Berechnungen mit einem HN-<strong>Modell</strong><br />

Elemente darstellen, sollen hier nicht näher erläutert werden. Für Details zur<br />

Bedienung des Programms wird auf das Handbuch <strong>für</strong> ISIS (Halcrow Group<br />

Ltd., 1999a und 1999b) verwiesen.<br />

Alle <strong>Ein</strong>gangsdaten <strong>für</strong> das HN-<strong>Modell</strong> wie Querprofile, Querprofilabstände,<br />

<strong>Ein</strong>mündungen und Inhaltslinien von Speichern, Pumpen, Wehre, hydraulische<br />

Randbedingungen (Wasserstands- und Zuflussganglinien) sowie<br />

Programmoptionen werden in einer einzigen <strong>Modell</strong>datei zusammengefasst.<br />

Der <strong>Modell</strong>aufbau umfasst den Import von Querprofilen mit Kilometrierung,<br />

die Bereitstellung von Zulaufganglinien, einer Wasserstandsganglinie als<br />

untere Randbedingung sowie die Vorgabe von Geometrie und Steueranweisung<br />

<strong>für</strong> die Siele und Schöpfwerke. Die Kalibrierung des <strong>Modell</strong>s erfolgt<br />

durch Änderung der Sohlrauheit und ggf. Anpassung der Steueranweisungen<br />

<strong>für</strong> das Wasserbauwerk. Die Güte der Anpassung wird durch optischen<br />

Vergleich der berechneten und gemessenen Wasserstandsganglinien<br />

durchgeführt.<br />

6.2 Verwendete hydraulische Elemente<br />

6.2.1 Speicher<br />

Zur Nachbildung von zusammenhängenden Entwässerungsgräben in großer<br />

Anzahl können diese als ein logischer Speicher zusammengefasst werden.<br />

Der logische Speicher entwässert in einen Fließabschnitt oder einen weiteren<br />

Speicher. Die Speicherinhaltslinie wird anhand einer tabellarisch vorzugebenden<br />

Wasserstand-Speicheroberfläche-Beziehung vom Programm<br />

berechnet. Der Auslass jedes Speichers ist durch ein Querprofil mit dem<br />

Hauptsieltief verbunden. Die Querprofile am Auslass eines Speichers werden<br />

als Überlaufprofile bezeichnet.<br />

6.2.2 Siele<br />

Im Untersuchungsgebiet sind mit der Stauklappe Geerkenstau und dem<br />

Schütz Wasserhorst zwei Siele vorhanden, <strong>für</strong> die geometrische Abmessungen<br />

und die von ISIS verwendeten Abflussformeln im Folgenden erläutert<br />

sind.<br />

114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!