23.11.2012 Aufrufe

Ein hydrologisches Modell für tidebeeinflusste Flussgebiete

Ein hydrologisches Modell für tidebeeinflusste Flussgebiete

Ein hydrologisches Modell für tidebeeinflusste Flussgebiete

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abb. 2.1.1 Hydrologische Prozesse und <strong>Ein</strong>flussgrößen im N-A-<strong>Modell</strong><br />

NAXOS ...................................................................................... 5<br />

Abb. 2.3.1 Beispiel <strong>für</strong> die Zuordnung zu Niederschlagsstationen beim<br />

IDW-Verfahren ......................................................................... 12<br />

Abb. 3.1.1 Kumulative Gerinnenetzdichte und 20-jährliche<br />

Abflussspenden........................................................................ 31<br />

Abb. 3.1.2 <strong>Ein</strong>zugsgebiet der Lesum, Gewässernetz der Fläche 494.76<br />

bei Maßstab 1:5 000 (links) und 1:50 000 (rechts)................... 33<br />

Abb. 3.2.1 Teilfläche mit sehr kurzem Hauptgerinne bezogen auf<br />

Flächengröße........................................................................... 34<br />

Abb. 3.2.2 Anzahl der nach der Hydrographischen Karte Niedersachsen<br />

klassifizierten <strong>Ein</strong>zugsgebietsgrößen ....................................... 35<br />

Abb. 3.2.3 Schema der Exfiltration ohne und mit Haupt- und<br />

Nebengerinne........................................................................... 37<br />

Abb. 3.2.4 Berechnete Abflussganglinien eines rasterbasierten<br />

<strong>Ein</strong>zugsgebiets mit verschiedenen Aggregationsstufen ........... 38<br />

Abb. 3.2.5 <strong>Ein</strong>fluss der Raumskala auf direkte Abflusskomponenten<br />

am Beispiel des Pegels Duendorf / Südaue (Allergebiet)......... 39<br />

Abb. 3.3.1 Generalisierung des Gewässernetzes in Speicher am<br />

Beispiel der Teilfläche 23010 aus dem FGM Lesum................ 42<br />

Abb. 3.3.2 Hypsografische Kurve <strong>für</strong> die Teilfläche 23010 aus dem<br />

FGM Lesum ............................................................................. 44<br />

Abb. 3.3.3 Schema der <strong>Ein</strong>ordnung der Grabenquerschnitte in die<br />

hypsografische Kurve nach den Flächenanteilen jeder<br />

Grabenkategorie am Beispiel der Teilfläche 23010 aus dem<br />

FGM Lesum ............................................................................. 45<br />

Abb. 3.3.4 Speicherinhaltslinien der Speicher der Teilfläche 23010<br />

aus dem FGM Lesum............................................................... 46<br />

Abb. 4.1.1 Normalabfluss zwischen Querschnitt 1 und 2 .......................... 47<br />

Abb. 4.1.2 Volumenelement der Länge dx eines Fließabschnitts.............. 49<br />

Abb. 4.1.3 4-Punkte-Schema nach Preissmann........................................ 52<br />

Abb. 4.1.4 Hilfsgrafik zur Puls-Methode .................................................... 59<br />

Abb. 4.1.5 Gegliederter Flussquerschnitt .................................................. 62<br />

IV

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!