23.11.2012 Aufrufe

Ein hydrologisches Modell für tidebeeinflusste Flussgebiete

Ein hydrologisches Modell für tidebeeinflusste Flussgebiete

Ein hydrologisches Modell für tidebeeinflusste Flussgebiete

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Vergleichende Berechnungen mit einem HN-<strong>Modell</strong><br />

Wasserstände durch manuelle <strong>Ein</strong>griffe in die Wasserstandsregelung variierten.<br />

Durch die Überlagerung der Absenkung des Sollwasserstandes mit<br />

einem Starkregenereignis und manuellen <strong>Ein</strong>griffen in die Wasserstandsregelung<br />

können <strong>für</strong> den Simulationszeitraum nur mittlere Steuerregeln <strong>für</strong><br />

die Simulation der Wasserbauwerke vorgegeben werden. Durch Vorgabe<br />

des 26.10.1998 (Intervall 264) als Umstellungsdatum der Winterabsenkung<br />

lassen sich beim FGM die besten Simulationsergebnisse erzielen. Derartige<br />

<strong>Ein</strong>stellungen sind mit ISIS nicht möglich, vielmehr müssen alle wasserstandsabhängigen<br />

Klappen- und Hubtorstellungen <strong>für</strong> den gesamten<br />

Rechenzeitraum fest vorgegeben werden, was den praktischen <strong>Ein</strong>satz des<br />

HN-<strong>Modell</strong>s z. B. <strong>für</strong> Vorhersagen einschränkt.<br />

Die Summenlinie der Abflüsse am Schütz Wasserhorst in Abb. 6.4.1 zeigt,<br />

dass mit rd. 4,1 Mio. m³ der überwiegende Teil des Gebietsabflusses von<br />

4,55 Mio. m³ während des Hochwasserzeitraums geschöpft wurde. Die<br />

Binnenwasserstände am Schütz hängen daher weitgehend vom Betrieb des<br />

Schöpfwerks ab, das in Abhängigkeit von den Wasserständen am Betriebspegel<br />

4 Walle und eingestellten Betriebsregeln aktiviert wird.<br />

Abflusssumme [m³]<br />

122<br />

5 000 000<br />

4 500 000<br />

4 000 000<br />

3 500 000<br />

3 000 000<br />

2 500 000<br />

2 000 000<br />

1 500 000<br />

1 000 000<br />

500 000<br />

Niederschlagsereignis 15.10. -31.10.98<br />

Abfusssummenlinien Maschinenfleet<br />

0<br />

0 24 48 72 96 120 144 168 192 216 240 264 288 312 336 360 384<br />

Zeit [h]<br />

Berechneter Abfluss, gesielt und geschöpft Abfluss, gesielt und geschöpft, Simulation NAXOS Var.2<br />

Schöpfung, berechnet Berechnter Zufluss vom Kuhsiel<br />

Berechneter Abfluss, gesielt und geschöpft Abfluss, gesielt und geschöpft, Simulation NAXOS Var.2<br />

Schöpfung, berechnet Berechnter Zufluss vom Kuhsiel<br />

Abb. 6.4.1 Summenlinien der berechneten und mit NAXOS in Variante 2<br />

simulierten Abflüsse aus Wasserhorst und Zuflüsse vom Kuhsiel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!