23.11.2012 Aufrufe

Ein hydrologisches Modell für tidebeeinflusste Flussgebiete

Ein hydrologisches Modell für tidebeeinflusste Flussgebiete

Ein hydrologisches Modell für tidebeeinflusste Flussgebiete

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verzeichnis der Abkürzungen und Symbole<br />

NrQab [-] Nummer eines Pegels mit Abflussganglinie<br />

ni [-] Anzahl Kettenspeicher KSOi<br />

ns [-] Anzahl Sub-Zeitschritte<br />

nStat [-] Anzahl Niederschlagsstationen<br />

nt [-] Anzahl Zeitschritte<br />

nz [-] Anzahl der Nutzgruppen in einer Teilfläche<br />

nSiel [-] Anzahl Siele/Hubschütze je Bauwerk<br />

p [-] Exponent der Entfernungsgewichtung<br />

Q [m³/s] Durchfluss<br />

QA(t) [m³/s] Abfluss im Zeitschritt t<br />

QA(t+∆t) [m³/s] Abfluss im Zeitschritt t + ∆t<br />

QAm [m³/s] Mittlerer Abfluss QAm = ( QA(t) + QA(t+∆t) ) / 2<br />

QAU(t,s) [m³/s] Abfluss des Kettenspeichers KU im Zeitschritt t bei Sub-<br />

Zeitschritt s<br />

QAx(t,s) [m³/s] Abfluss des Kettenspeichers x im Sub-Zeitschritt s des<br />

Zeitschrittes t<br />

QASP,L [m³/s] Landflächenabfluss einer Speicherteilfläche<br />

QO(t) [m³/s] Basisabfluss des Oberflächenabflussspeichers<br />

QI(t) [m³/s] Basisabfluss des Interflowspeichers<br />

QU(t) [m³/s] Basisabfluss des Grundwasserabflussspeichers<br />

Qbas [m³/s] Konstanter Basisabfluss<br />

Qbas(t) [m³/s] Exponentiell fallender Basisabfluss im Zeitschritt t<br />

QLand [m³] Landflächenabfluss<br />

Qbeob [m³/s] Gemessener bzw. mit Fließformeln berechneter Abfluss<br />

Q [m³/s] Mittelwert aller beobachteten Abflüsse<br />

beob<br />

Qsim [m³/s] Simulierter Abfluss<br />

Q sim<br />

[m³/s] Mittelwert aller simulierten Abflüsse<br />

Qmbeob [m³/s] Mittlerer beobachteter Abfluss Qmbeob = (Qbeob(t) + Qbeob (t+∆t))/2<br />

Qmsim [m³/s] Simulierter Abfluss Qmsim = (Qsim(t) + Qsim (t+∆t)) / 2<br />

Qx [m³/s] x-jährlicher Scheitelabfluss<br />

QZ(t) [m³/s] Zufluss im Zeitschritt t<br />

QZ(t+∆t) [m³/s] Zufluss im Zeitschritt t + n∆t<br />

QZm [m³/s] Mittlerer Zufluss QZm = (QZ(t) + QZ(t+∆t)) / 2<br />

QZU(t,s) [m³/s] Zufluss um Kettenspeicher KU im Zeitschritt t bei Sub-<br />

Zeitschritt s<br />

QZKSi [m³/s] Zufluss um Kettenspeicher KS der Grabenkategorie i<br />

qbas [l/s km²] Basisabflussspende<br />

qObas [l/s km²] Basisabflussspende <strong>für</strong> den Speicher <strong>für</strong> Oberflächenabfluss<br />

[l/s km²] Basisabflussspende <strong>für</strong> den Speicher <strong>für</strong> Interflow<br />

qIbas<br />

XV

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!