23.11.2012 Aufrufe

Ein hydrologisches Modell für tidebeeinflusste Flussgebiete

Ein hydrologisches Modell für tidebeeinflusste Flussgebiete

Ein hydrologisches Modell für tidebeeinflusste Flussgebiete

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Hydrologische Simulation der Abflüsse in rückstaubeeinflussten Gebieten<br />

stellungen sind im Anhang in Abb. A1 enthalten. Die Stellungstabelle wird<br />

von NAXOS als <strong>Modell</strong>parameter eingelesen. <strong>Ein</strong>e pauschale Absenkung der<br />

Sollwasserstände am Betriebspegel kann <strong>für</strong> den Winterbetrieb vorgegeben<br />

werden.<br />

Tab. 4.5.1 Sielstellungen <strong>für</strong> das rechte (r) und linke (l) Schütz<br />

(Auszug aus der gesamten Tabelle); BP=Binnenpeil [m+NN],<br />

dH=Höhendifferenz zw. Binnen- und Außenpeil [cm]; die Spaltenüberschriften<br />

500 - 3000 stellen die zu sielende Menge [m³] während<br />

des nächsten Sielzugs dar<br />

84<br />

BP dH / Menge 500 1000 1500 2000 2500 3000<br />

20 5 - r1 r1 r1 r1/l5 r2<br />

20 10 - - r1 r1 r1 r1/l5<br />

20 15 - - r1 r1 r1 r1<br />

20 20 - - - r1 r1 r1<br />

20 25 - - - r1 r1 r1<br />

20 30 - - - r1 r1 r1<br />

20 35 - - - r1 r1 r1<br />

20 40 - - - - r1 r1<br />

20 45 - - - - r1 r1<br />

20 50 - - - - r1 r1<br />

Für das Maschinenfleet wird naherungsweise angenommen, dass jeder<br />

Zentimeter Binnenpeil am Pegel Walle, der über dem einzuhaltenden Wasserstand<br />

liegt, einem Wasservolumen von jeweils ca. 7 000 m³ entspricht.<br />

Dieses Volumen kann i. d. R. bei der anzuhaltenden Klappenstellung gesielt<br />

werden. Unregelmäßige, manuelle <strong>Ein</strong>griffe in die Hubtorregelung lassen<br />

sich bei der Simulation mit dem Flussgebietsmodell naturgemäß nicht nachbilden.<br />

Da ein Schütz als Teil eines Kettenspeichers simuliert wird, erfolgt vor der<br />

Abflussberechnung die Berechnung des Zuflusses von oberhalb liegenden<br />

Kettenspeichern. Das Außenpeil des Schützes kann durch eine Wasserstandsganglinie<br />

vorgegeben (Fall a) oder von NAXOS anhand eines in<br />

Fließrichtung folgenden Kettenspeichers berechnet (Fall b) werden. Der<br />

Abfluss des Schützes wird während der Abarbeitung der Teilfläche bzw. des<br />

Kettenspeichers („in Fließrichtung“) berechnet. Die Länge der Sub-Zeitschritte<br />

beträgt pauschal eine Minute. Bei Fall (a) wird die Wasserstandsganglinie<br />

<strong>für</strong> jeden Sub-Zeitschritt interpoliert. Bei Fall (b) ist aufgrund der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!