23.11.2012 Aufrufe

Ein hydrologisches Modell für tidebeeinflusste Flussgebiete

Ein hydrologisches Modell für tidebeeinflusste Flussgebiete

Ein hydrologisches Modell für tidebeeinflusste Flussgebiete

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang<br />

Tab. A2 <strong>Modell</strong>parameter in NAXOS<br />

Bezeichner Beispielwert Simulationsansatz und <strong>Modell</strong>parameter<br />

103 mod. Abflussbildung nach SCS<br />

Bopheu 0 [mm] Bodenfeuchte in mm als Abweichung vom SCS-<br />

Standardwert<br />

Ia 2 [mm] Anfangsverlust des Niederschlags in [mm]<br />

anto 0,1 [-] Oberflächenanteil des schnellen Abflusses [0..1]<br />

Imax 5 [mm] Maximal zulässige Größe des<br />

Interceptionsspeichers [mm]<br />

gw -9,9 [m] Mittlerer Grundwasserflurabstand {optional}<br />

13 Inverse Distanz-Wichtung<br />

rmax 0 [km] maximaler Suchradius<br />

nStat 3 [-] maximale Anzahl an Stationen<br />

P 1 [-] Potenz der Entfernungsgewichtung<br />

121 Abflusskonzentration mit <strong>Ein</strong>zellinearspeichern mit Gewässerdichte<br />

fspko 1 [-] Faktor <strong>für</strong> die Speicherkonstante des<br />

Oberflächenabflusses<br />

fspki 50 [-] Faktor <strong>für</strong> die Speicherkonstante des Interflow<br />

fspku 2000 [-] Faktor <strong>für</strong> Speicherkonstante des<br />

Grundwasserabflusses<br />

GewDmin 500 [m/km²] Mindest-Gewässerdichte<br />

131 Basisabfluss als Speichervorfüllung<br />

158<br />

qObas 0,0 [l/s . km²] Anfangsabflussspende Oberflächenspeicher<br />

qIbas 1,0 [l/s . km²] Anfangsabflussspende Interflowspeicher<br />

qUbas 5,0 [l/s . km²] Anfangsabflussspende Grundwasserspeichers<br />

40 Gerinneretention mit <strong>Ein</strong>zellinearspeicher<br />

fspkr 1,0 [-] Kalibrierungsfaktor <strong>für</strong> die Speicherkonstante der<br />

Gerinneretention<br />

91 Jahresverdunstung<br />

Va 400 [mm] Höhe der jährlichen aktuellen Evapotranspiration<br />

143 Kettenspeicher<br />

Breite 15,0 [m] Breite des Sieltiefquerprofils<br />

Wstart -9,0 [n+NN] Startwasserstand;<br />

-9 führt zur Berechnung des Startwasserstandes<br />

bei Annahme stationärer Anfangsabflüsse<br />

BR 1 [-] De-/Aktivierung der Rückstromsimulation<br />

1 = ja; 0 = nein

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!