23.11.2012 Aufrufe

Ein hydrologisches Modell für tidebeeinflusste Flussgebiete

Ein hydrologisches Modell für tidebeeinflusste Flussgebiete

Ein hydrologisches Modell für tidebeeinflusste Flussgebiete

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Der <strong>Modell</strong>parameter Gewässerdichte<br />

Höhenmodells berechnet. Diese Berechnung erfolgt in mehreren Teilschritten.<br />

Schritt 1: Berechnung der virtuellen Gräben<br />

Das in Kap. 3.2 vorgestellte Nebengewässer-Regelsystem wird in abgewandelter<br />

Form <strong>für</strong> die Berechnung eines Grabenlängen-Regelsystem verwendet,<br />

das von einer symmetrischen Anordnung der Gräben in der Teilfläche<br />

ausgeht. Die aufsummierten Grabenlängen jeder Kategorie werden<br />

damit in eine Anzahl jeweils gleich langer Gräben umgerechnet. Diese<br />

berechneten Gräben sollen im Folgenden als virtuelle Gräben bezeichnet<br />

werden, da sie hinsichtlich Anzahl und Länge nur im Mittel mit den tatsächlichen<br />

Gräben übereinstimmen.<br />

Es wird beim Grabenlängen-Regelsystem davon ausgegangen, dass alle<br />

Gräben symmetrisch angeordnet sind. Gräben gleicher Kategorien haben<br />

identische Eigenschaften. Gräben unterschiedlicher Kategorien münden<br />

jeweils im rechten Winkel zueinander ein (Abb. 3.3.1). Die Teilfläche wird<br />

zum Rechteck mit der mittleren Hauptgerinnelänge l1 und der Breite b1<br />

abstrahiert. Für die Gräben der Kategorien 1, 2 und 3 werden die mittleren<br />

Fließlängen l1, l2 und l3 und die mittleren Hanglängen b1, b2 und b3 berechnet.<br />

Für die Gräben der Kategorien 2 und 3 muss zusätzlich die Anzahl der<br />

Gräben n2 und n3 ermittelt werden. Im Regelfall liegt nur ein Hauptgerinne je<br />

Teilfläche vor und die Längensumme aller Gräben der Kategorie 1 lG1 ist<br />

gleich der mittleren Länge l1. Bilden mehrere Gräben der ersten Kategorie<br />

das Hauptgerinne, muss eine repräsentative Fließlänge l1 vorgegeben<br />

werden und lG1 weicht von l1 ab. Liegen mehrere Hauptgerinne vor, müssen<br />

diese nicht jeweils gleiche Längen aufweisen.<br />

b1 = lm = ATfl / lG1<br />

n2 = lG2 / b1<br />

A2 = ATfl / n2<br />

b2 = 0,5 A2 / l2<br />

n3 = lG3 / b2<br />

A3 = ATfl / n3<br />

b3 = 0,5 A3 / l3 .<br />

wobei n2 auf die nächste ganze Zahl zu runden ist.<br />

wobei n3 auf das Vielfache von n2 aufzurunden ist.<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!