23.11.2012 Aufrufe

Ein hydrologisches Modell für tidebeeinflusste Flussgebiete

Ein hydrologisches Modell für tidebeeinflusste Flussgebiete

Ein hydrologisches Modell für tidebeeinflusste Flussgebiete

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Der <strong>Modell</strong>parameter Gewässerdichte<br />

42<br />

mit<br />

A2, A3: Mittlere <strong>Ein</strong>zugsgebietsgröße eines einzelnen Gewässers<br />

der Kategorie 2 oder 3<br />

b1, b2, b3: Mittlere Hanglänge, bezogen auf den Hang senkrecht zum<br />

[km²]<br />

Gewässer der Kategorie 1, 2 oder 3 [m]<br />

l1, l2, l3: Mittlere Länge der Gewässer der Kategorie 1, 2 oder 3. [m]<br />

lG1, lG2, lG3: Längensumme der Gewässer der Kategorie 1, 2 oder 3 [m]<br />

Fläche 494.76 Teilfläche 23010 Generalisierte Teilfläche 23010<br />

Kategorie 3<br />

Kategorie 2<br />

Kategorie 1<br />

Teilflächengrenze<br />

Gräben virtuelle Speicher mittl. Grabenlängen<br />

Abb. 3.3.1 Generalisierung des Gewässernetzes in Speicher am Beispiel<br />

der Teilfläche 23010 aus dem FGM Lesum<br />

(Fläche 494.76 aus: Hydrographische Karte Niedersachsen, 1983)<br />

Der verfügbare Grabenstauraum des Gewässernetzes jeder Kategorie wird<br />

in jeweils einem Speicher KS1, KS2 und KS3 zusammengefasst, <strong>für</strong> die die<br />

Speicherinhaltslinien und die mittleren Abstände zu den anderen Speichern<br />

zu berechnen sind. Aus den mittleren Längen l2 und l3 wird der Abstand lSi<br />

eines Speichers KSi zum Folgespeicher KSi-1 aus der halben mittleren Länge<br />

der virtuellen Gräben berechnet.<br />

lS2 = l2 / 2<br />

und<br />

lS3 = l3 / 2 .<br />

L1<br />

L3<br />

L 3<br />

L2<br />

L1<br />

L 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!