23.11.2012 Aufrufe

Ein hydrologisches Modell für tidebeeinflusste Flussgebiete

Ein hydrologisches Modell für tidebeeinflusste Flussgebiete

Ein hydrologisches Modell für tidebeeinflusste Flussgebiete

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Niederschlag-Abfluss-<strong>Modell</strong> NAXOS<br />

Tab. 2.2.1 In NAXOS integrierte GIS-Funktionen mit Funktionsbeschreibung,<br />

abgeleiteten Kennwerten und Parametern<br />

(Teilflächen, Gewässernetz, Landnutzung und Bodenarten sind ESRI-<br />

Shapefiles; das digitale Höhenmodell DHM ist eine Rasterdatei)<br />

Gebietskennwerte Quelldaten<br />

bzw. Parameter aus GIS<br />

Flächengefälle Teilflächen und<br />

DHM<br />

Fließlänge des<br />

Hauptgerinnes;<br />

Fließgefälle des<br />

Hauptgerinnes;<br />

Durchgängigkeit des<br />

Gewässernetzes;<br />

Gewässerdichte<br />

Gerinnegefälle Teilflächen,<br />

DHM und<br />

Gewässernetz<br />

Hypsografische<br />

Kurve<br />

Speicherinhaltslinien<br />

<strong>für</strong> Kettenspeicher<br />

Curve Numbers des<br />

modifizierten SCS-<br />

Verfahrens<br />

Zuordnung Teilflächen<br />

zu Niederschlagsstationen<br />

Beschreibung der in NAXOS integrierten<br />

Funktion<br />

a) Berechnung des Gefälles jeder Rasterzelle<br />

b) Verschneidung der Teilflächen mit dem<br />

Gefälle und Berechnung der mittleren<br />

Teilflächengefälle<br />

Gewässernetz a) Prüfung der Durchgängigkeit des<br />

Gewässernetzes von der Wasserscheide bis<br />

zum Auslass <strong>für</strong> jede Teilfläche<br />

b) Summierung der Fließlängen der ggf. durch<br />

Knoten getrennten Hauptgerinne<br />

c) Aufsummierung der Nebengewässerfließlängen<br />

und Berechnung der Gewässerdichte<br />

Interpolation der Höhen des DHM an den<br />

Gewässerknoten und Berechnung des mittleren<br />

Fließgefälles des Hauptgerinnes<br />

DHM Berechnung einer hypsografischen Kurve <strong>für</strong><br />

jede Teilfläche und Generalisierung mittels des<br />

integrierten Douglas-Peucker-Algorithmus<br />

Teilflächen,<br />

Gewässernetz<br />

und DHM<br />

Landnutzung,<br />

Bodenarten<br />

Teilflächen,<br />

Niederschlagsdatei<br />

GGN mit<br />

Koordinaten<br />

der Stationen<br />

a) Berechnung der hypsografischen Kurve <strong>für</strong><br />

jede Teilfläche (s. Kap. 3.3)<br />

b) Kombination der hypsografischen Kurve mit<br />

den aus den Grabenlängen und -querschnitten<br />

abgeleiteten Volumina zur Speicherinhaltslinie<br />

des Gewässernetzes<br />

a) Verschneidung von Landnutzung und Bodengruppe<br />

wird im GIS durchgeführt<br />

b) Zusammenfassung der verschnittenen Polygone<br />

zu Nutzgruppen gleicher Landnutzung<br />

und Bodenart<br />

Mittels inverser Distanzwichtung (IDW) werden<br />

ggf. <strong>für</strong> jeden Rechenschritt <strong>für</strong> jede Teilfläche<br />

die nächstgelegenen Niederschlagsstationen<br />

ohne Datenausfall ermittelt und der Gebietsniederschlag<br />

berechnet<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!