23.11.2012 Aufrufe

Ein hydrologisches Modell für tidebeeinflusste Flussgebiete

Ein hydrologisches Modell für tidebeeinflusste Flussgebiete

Ein hydrologisches Modell für tidebeeinflusste Flussgebiete

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Hydrologische Simulation der Abflüsse in rückstaubeeinflussten Gebieten<br />

und dem Wasserstand des vorangegangenen Zeitschrittes des in Fließrichtung<br />

nachfolgenden Beckens i+1 herangezogen:<br />

66<br />

2/3<br />

St rhy<br />

Q= Ak<br />

I .<br />

W<br />

mit<br />

IW: Wasserspiegelgefälle zwischen den Speichern i und i+1:<br />

IW = dh / dL [m/m<br />

dh: Wasserstandsdifferenz zwischen den Speichern i und i+1:<br />

dh = W(i,t) - W(i+1,t-1) [m]<br />

dL: Fließlänge zwischen den Speichern i und i+1 [m]<br />

Da bei der Abflussberechnung kein Bewegungsterm und keine Speicherinhalt-Abfluss-Beziehung<br />

berücksichtigt werden, wird Retention nicht nachgebildet.<br />

Es werden quasistationäre Bedingungen angenommen, der Ansatz ist<br />

auf langsame zeitliche Änderungen des Durchflusses beschränkt.<br />

Rechnerisch folgt die Abflussberechnung dem Zufluss um einen Zeitschritt<br />

verzögert und enthält damit einen systematischen Fehler. Durch die Wahl<br />

hinreichend kleiner Zeitschritte, die bei HYREM im Sekundenbereich deutlich<br />

unter üblichen Schrittweiten bei der Speicherberechnung liegen, sollen quasistationäre<br />

Verhältnisse gewährleistet und der Zeitschrittfehler vernachlässigbar<br />

klein gehalten werden. Da alle Prozesse der Abflussbildung und -konzentration<br />

in gleichen Sekundenschritten berechnet werden müssen, resultiert<br />

ein hoher Rechenaufwand des <strong>Modell</strong>s.<br />

Programme wie z. B. SWMM von XP-Software (XP-Software, 2003), Pond<br />

Pack von Haestad (Haestad, 2003) oder WMS (Scientific Software Group,<br />

2003) haben in der Simulation und Bewirtschaftung von einzelnen Speichern<br />

und verbundenen Speichern (interconnected ponds) einen Programmschwerpunkt.<br />

Sie verwenden hydrologische Ansätze (z. B. Modified Puls Method,<br />

Muskingum, nichtlineare kinematische Welle), wenn kein Rückstau vorliegt.<br />

Zur Simulation rückstaubeeinflusster Abflüsse werden hydrodynamische<br />

Ansätze nach den St. Venant Gleichungen verwendet.<br />

Neben hydrologischen und hydraulischen Verfahren (Tab. 4.1.1) werden <strong>für</strong><br />

die Berechnung des mittleren Abflusses während eines Sielzuges auch<br />

statistische Verfahren eingesetzt, bei denen anhand von Sielzugmessungen<br />

Korrelations- und Regressionsanalysen durchgeführt werden (z. B. Liese und<br />

Luck, 1973; Kunz, 1975; Köhler, 1977; Zillich, 1977; Meyer, 1983). Da diese

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!