23.11.2012 Aufrufe

Ein hydrologisches Modell für tidebeeinflusste Flussgebiete

Ein hydrologisches Modell für tidebeeinflusste Flussgebiete

Ein hydrologisches Modell für tidebeeinflusste Flussgebiete

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 <strong>Modell</strong>anwendung<br />

Sommer- unter Winterhalbjahr als konstant vorgegeben wurden, weichen in<br />

der Praxis wegen unregelmäßiger <strong>Ein</strong>griffe häufig von den mittleren Sollwerten<br />

ab. Dies führt zu Abweichungen zwischen berechneten und simulierten<br />

Abflüssen. Die in Abb. 5.1.3 erkennbaren Abweichungen sind<br />

außerdem auf Ungenauigkeiten beim Gebietsniederschlag und auf<br />

Differenzen zwischen der von NAXOS berechneten und der tatsächlichen<br />

aktuellen Evapotranspiration zurückzuführen, die nicht genau quantifiziert<br />

werden können.<br />

Abfluss [m³/s]<br />

94<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

18.01.1991<br />

19.01.1991<br />

20.01.1991<br />

21.01.1991<br />

22.01.91<br />

23.01.91<br />

24.01.91<br />

Käseburger Sieltief<br />

1 2<br />

25.01.91<br />

Zeit [h]<br />

26.01.91<br />

27.01.91<br />

28.01.91<br />

29.01.91<br />

30.01.91<br />

Simulation mit NAXOS Berechnet mit Sielformel<br />

Summe mit NAXOS Summe mit Sielformel<br />

31.01.91<br />

01.02.91<br />

1200000<br />

1000000<br />

Abb. 5.1.4 Mit Sielformel berechnete mittlere Sielzugabflüsse und von<br />

NAXOS simulierte Abflüsse und Abflusssummen über 14 Tage<br />

am Käseburger Siel (18.01. bis 01.02.1991)<br />

Da der gesielte Abfluss nicht kontinuierlich erfolgt, müssen nach Niederschlagsereignissen<br />

<strong>für</strong> eine Verifizierung der simulierten Landflächenabflüsse<br />

die Abfluss- und die Wasserstandsganglinie bewertet werden. In der<br />

empirischen Sielformel (Gl. 5.1.1) ist der über mehrere Jahre gemittelte<br />

Zufluss zum Sieltief von den Landflächen und einmündenden Gräben<br />

berücksichtigt. Bei überdurchschnittlichen Zuflüssen zum Sieltief (z. B. durch<br />

Starkregen) wird der gesielte Abfluss durch die Sielformel zu niedrig und bei<br />

unterdurchschnittlichen Zuflüssen zu hoch berechnet.<br />

800000<br />

600000<br />

400000<br />

200000<br />

0<br />

Abflusssumme [m³]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!