11.07.2015 Aufrufe

Institut für Strömungsmechanik und Umweltphysik im Bauwesen

Institut für Strömungsmechanik und Umweltphysik im Bauwesen

Institut für Strömungsmechanik und Umweltphysik im Bauwesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

H.1 Gr<strong>und</strong>sätzliche BeziehungenKAPITEL H - Elementare stationäre RohrströmungenDie Strömung in einer Rohrleitung ist das natürlichste <strong>und</strong> einfachste Beispiel <strong>für</strong> das strömungsmechanischeKonzept der Stromröhre. Mit Beschränkung auf stationäre, inkompressible Strömungenstehen uns aus den vorangegangenen Kapiteln folgende Gr<strong>und</strong>gleichungen zur Verfügung:KontinuitätsgleichungQ 1 − Q 2 = 0(Gl. F.8)Impulssatz⃗F + ⃗ G + ⃗ S 1 + ⃗ S 2 = 0(Gl. F.14)S = Stützkraft, senkrechtauf SchnittflächeErweiterte Bernoulli-Gleichung(Skizze <strong>im</strong> nachfolgenden Text)z 1 + p 1ρg + α v2 12g + Pgṁ = z 2 + p 2ρg + α v2 22g + h v(F.20)mit der Verlusthöhe h v =(λl + ∑ ) v2ζD h 2g(G.13) mit (G.23)Der Impulssatz findet vorwiegend Anwendung bei der Berechnung der Kräfte von Fluid auf Rohrwände,insbesondere auf Rohrkrümmer, -verzweigungen, -vereinigungen <strong>und</strong> -querschnittsänderungen. Darüberist den in Kap. F.4 gemachten Ausführungen nichts hinzuzufügen, sodaß wir uns hier vorwiegend mitder Anwendung der erweiterten Bernoulli-Gleichung beschäftigen. Mit ihrer Hilfe werden wir Durchflüsse,Fließgeschwindigkeiten <strong>und</strong> Druckverteilungen in Rohrleitungen berechnen.- 96 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!