11.07.2015 Aufrufe

Institut für Strömungsmechanik und Umweltphysik im Bauwesen

Institut für Strömungsmechanik und Umweltphysik im Bauwesen

Institut für Strömungsmechanik und Umweltphysik im Bauwesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

K.1. Strömungskraft, Auftrieb <strong>und</strong> WiderstandA R ist dabei die Oberfläche des Körpers, an der die Schubspannung τden Reibungswiderstand hervorruft. Bei schlanken Körpern verwendetman statt der Oberfläche auch deren Projektion.A p ist die Stirnfläche senkrecht zur Strömungsrichtung.Für den Gesamtwiderstand der Körperumströmung erhält man:∫F W = c W q A bzw. F W =Ac W q dA(K.6)Die erste Form darf nur benutzt werden, wenn c W <strong>und</strong> q über die gesamte Fläche A konstant sind.Dabei wird die Fläche A bei gedrungenen Körpern in der Regel so gewählt wie A p , sodaßF W = c W q A p = c ′ R q A p + c p q A p= c R q A RA pA p+ c p q A pmit c ′ R = c Rbezogen auf A pA RA p❅ bezogen auf A RÄhnlich dem Gesamtwiderstand gilt <strong>für</strong> den Auftrieb∫F A = c A q A bzw. F A =Ac A q dA(K.7)Für Tragflügelprofile gilt allgemein: F A > F W<strong>und</strong> das NickmomentM = c M q A tbzw. M = ∫ tc M q A dt(K.8)Die Beiwerte c A , c W , c M findet man in Tabellenwerken oft als Funktion des Anstellwinkels α aufgetragen.- 127 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!