11.07.2015 Aufrufe

Institut für Strömungsmechanik und Umweltphysik im Bauwesen

Institut für Strömungsmechanik und Umweltphysik im Bauwesen

Institut für Strömungsmechanik und Umweltphysik im Bauwesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KAPITEL I - Elementare stationäre GerinneströmungenI.3.3Best<strong>im</strong>mung von h <strong>und</strong> v bei gegebener spezifischer Energie <strong>und</strong> DurchflußBei Änderung der spezifischen Energie E infolge Sohlschwellen oder -vertiefungen bzw. des auf dieBreite bezogenen Durchflusses q besteht oft die Notwendigkeit, den neuen Fließzustand (h, v) aus denneuen Werten (E, q) zu berechnen.Zunächst ist <strong>im</strong>mer mit Gl. (I.15) zu überprüfen, ob die spezifische Energie E ausreichend ist, denDurchfluß q überhaupt zu transportieren! Die beiden Möglichkeiten sind:• q ≥ q max : Die Natur ”hilft sich selbst“ <strong>für</strong> Fall, daß die Energie nicht ausreicht: Es wird einAufstau von genau der Höhe erzeugt, daß die notwendige Energie gerade vorhanden ist. DerAbfluß findet also unter Grenzbedingungen statt, siehe (I.7 – I.9). Es wird dann v = √ gh gr <strong>und</strong>in Umkehrung von (I.8) E ⇐ E gr = 3 2 h gr .• q < q max : Wenn E groß genug ist, führt (I.5) auf eine kubische Gleichung <strong>für</strong> die unbekannteWassertiefe h mit je einer Lösung <strong>für</strong> den schießenden bzw. strömenden Zustand sowie einerweiteren (physikalisch unsinnigen), die <strong>im</strong>mer negativ ist. Die Lösung der kubischen Gleichungkann umgangen werden mittels Umstellung von (I.5):E = h + v22g = h + q22g h 2 = h + C h 2 mit C = q22gDamit ergeben sich die Iterationsformeln:Startwert: h (0) = EStrömen:Iteration: h (ν+1) ⇐ E − Ch 2 (ν)(I.4) ❀ v = q/h(I.16)h (0) = 0h (ν+1)⇐Schießen:√CE − h (ν)(I.17)I.3.4GrenzgefälleVorgegeben sei ein Gerinne, in dem Querschnitt, Gefälle <strong>und</strong> Rauheit konstant sind. Für einen vorgegebenenAbfluß q wird sich bei genügender Länge des Gerinnes ein gleichförmiger Abfluß (Normalabfluß)einstellen, je nach Gefälle ist dieser Abfluß strömend oder schießend. Das Gefälle, bei dem der Abflußgerade unter Grenzbedingungen ablaufen würde, ist das Grenzgefälle I gr .Also gilt bei Normalabfluß:I So < I gr Normalabfluß ist strömendI So = I gr Normalabfluß unter GrenzbedingungenI So > I gr Normalabfluß ist schießendWir hatten dem E-h-Diagramm entnehmen können, daß eine Abflußmenge q bei gleicher spezifischerEnergie sowohl schießend als auch strömend abgeführt werden kann. Die obigen Aussagen über dasGefälle ergeben nun eine zusätzliche Bedingung, sodaß der Fließzustand eindeutig best<strong>im</strong>mt ist.Wie <strong>im</strong> Abschnitt G.6 ausgeführt, kann das Gefälle nach den Formeln von Darcy-Weisbach oderManning-Strickler ermittelt werden:I So = I So (h)I gr = I gr (h gr )- 112 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!