11.07.2015 Aufrufe

Institut für Strömungsmechanik und Umweltphysik im Bauwesen

Institut für Strömungsmechanik und Umweltphysik im Bauwesen

Institut für Strömungsmechanik und Umweltphysik im Bauwesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

D.1. Geschwindigkeit, Bahn-, Strom-, Streich- <strong>und</strong> ZeitlinieBei Lagrangescher Betrachtungsweise erhält man die Beschleunigung aus der Ableitung der Geschwindigkeitnach der Zeit bei festgehaltenem r 0 , d.h. aus der partiellen Ableitung ∂⃗v∂t . Wendetman auf ein Massenteilchen das Newtonsche Gr<strong>und</strong>gesetz (Kraft = Masse * Beschleunigung) an,so ergeben sich die Lagrangeschen Gleichungen der <strong>Strömungsmechanik</strong>, deren Lösung jedoch <strong>im</strong>allgemeinen auf größere mathematische Schwierigkeiten stößt.Deshalb wird man in der Regel die wesentlich vorteilhaftere Eulersche ∗ Betrachtungsweise anwenden,die das individuelle Schicksal“ der Massenteilchen unbeachtet läßt, <strong>und</strong> stattdessen danach fragt,”welche Geschwindigkeit (<strong>und</strong> andere Größen) an einem festgehaltenen Ort zu jedem Zeitpunkt t herrschen.Die strömungsmechanischen Größen werden also nicht den Fluidteilchen, sondern den Punkten(x, y, z, t) des Raum-Zeit-Kontinuums zugeordnet. Man kommt somit zu einer Feldbetrachtung zubest<strong>im</strong>mten Zeitpunkten. So gibt es z.B. Geschwindigkeits- <strong>und</strong> Druckfelder.Das Geschwindigkeitsfeld ist ein Vektorfeld, das sich in einem Versuch sichtbar machen läßt:Hierzu werden einem strömenden Fluid Schwebstoffteilchen zugesetzt <strong>und</strong> zum Zeitpunkt t mit einerBelichtungsdauer ∆t“ fotografiert. Auf dem Foto hinterlassen die Schwebstoffteilchen Spuren der”Länge ∆s, die je nach Ausgangslage (x, y, z) unterschiedliche Länge <strong>und</strong> Richtung aufweisen. Darausergeben sich die Geschwindigkeiten in bekannter Weise:v(x, y, z, t) =l<strong>im</strong>∆t→0∆s∆t = dsdt(D.3)Im Gegensatz zur Lagrangeschen Betrachtungsweisewird der weitere Weg derSchwebstoffteilchen nicht mehr verfolgt, danur die ”Feldaufnahme“ zu den einzelnenZeitpunkten t ermittelt werden soll.Verschiebung eines SchwebstoffteilchensZur anschaulichen Darstellung des Geschwindigkeitsfelds werden Stromlinien eingeführt. Darunterversteht man Linien, die an jeder Stelle des Strömungsgebietes in der Richtung der dort herrschendenGeschwindigkeit verlaufen, d.h. die Geschwindigkeitsvektoren tangieren die Stromlinien.Der Stromlinienverlauf läßt sich (<strong>für</strong> einen best<strong>im</strong>mten Zeitpunkt t) aus dem Geschwindigkeitsfeld⃗v(x, y, z) = (v x , v y , v z ) ableiten. Geschwindigkeitsvektor ⃗v <strong>und</strong> Wegelement d⃗s auf der Stromliniesind in einem betrachteten Punkt parallel:⃗v × d⃗s = ⃗0 = (0, 0, 0)(D.4)(⃗v <strong>und</strong> d⃗s spannen bei Parallelität keine Parallelogrammfläche auf, sodaß das Vektorprodukt gleich∗ Leonhard Euler (1707 - 1783), Schweizer Mathematiker mit bahnbrechenden Leistungen in allen Bereichen derMathematik <strong>und</strong> Mechanik. Er vollendete die Gr<strong>und</strong>lagen der klassischen Hydromechanik der Flüssigkeiten <strong>und</strong> kompressiblenGase. Genannt seien seine exakte Begriffsbildung <strong>für</strong> den Druck <strong>und</strong> das Eulersche Schnittprinzip. Sie ermöglichtenihm die Anwendung des Newtonschen Gesetzes auf ein Flüssigkeitsteilchen (s. Kapitel F) <strong>und</strong> daraus die Ableitungder ebenfalls nach ihm benannten Gr<strong>und</strong>gleichungen der Hydromechanik; das sind: partielle Differentialgleichungen zurBeschreibung der idealen Strömung, deren Integration längs einer Stromlinie wiederum zur Bernoulli-Gleichung führt.- 35 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!