11.07.2015 Aufrufe

Institut für Strömungsmechanik und Umweltphysik im Bauwesen

Institut für Strömungsmechanik und Umweltphysik im Bauwesen

Institut für Strömungsmechanik und Umweltphysik im Bauwesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

F.4. Impulserhaltung (Impulssatz)Die Beträge der Impulsströme sindI˙1 = βρ v1A 2 1 <strong>und</strong> I2 ˙ = βρ v2A 2 2In den Impulssatz geht die Differenz ⃗˙ I1 − ⃗˙ I2 ein, d.h. die zwischen den Querschnitten 1 <strong>und</strong> 2 stattfindendeÄnderung des Impulsstroms ⃗˙ I. Um diese Impulsänderung zu bewirken, muß eine äußereKraft, bildlich gesprochen eine Umlenkkraft, aufgebracht werden. Die Impulsänderung kann eine reineRichtungsänderung sein (wenn z.B. A 1 = A 2 ), sie kann aber auch eine Änderung des Betrags desImpulsstroms beinhalten (wenn A 1 ≠ A 2 ).Man beachte, daß die Druckkraft−→p 1 A 1 <strong>und</strong> der Impulsstrom ⃗˙I1 auf derselben Wirkungslinie liegen−→p 2 A 2 <strong>und</strong> den<strong>und</strong> beide in Richtung des Kontrollraums weisen. Dasselbe gilt <strong>für</strong> die Druckkraftumgekehrten Impulsstrom − ⃗˙ I2 (der ausströmende Impuls geht negativ in den Impulssatz ein).Interpretiert man den Impulsstrom als eine Kraft (er hat die Maßeinheit [N]), so erhält man diesogenannten Stützkräfte als Addition von Druckkraft <strong>und</strong> Impulsstrom (am Querschnitt 1), bzw.Druckkraft <strong>und</strong> umgekehrten Impulsstrom (am Querschnitt 2).S 1 = p 1 A 1 + βρ v 2 1A 1S 2 = p 2 A 2 + βρ v 2 2A 2Mit Hilfe der Stützkräfte ist das Strömungsproblem rechnerisch auf ein rein statisches zurückgeführt.Im gegebenen Fall addieren sich vektoriell Reaktionskraft, Stützkräfte <strong>und</strong> Gewichtskraft zu null.⃗F + ⃗ S 1 + ⃗ S 2 + ⃗ G = 0(F.14)F.4.2Stromröhre, instationär∫∂In der instationären Strömung ist das Integral ρ⃗v dV , das den Zuwachs des Impulses <strong>im</strong> Kontrollraumdarstellt, auszuwerten, wozu die Kenntnis der Geschwindigkeitsverteilung <strong>im</strong> Innern des∂t KRKontrollraums notwendig ist. Es wird hier deshalb ein einfacher Strömungsfall vorausgesetzt, nämlichdie Stromröhre:- 59 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!