11.07.2015 Aufrufe

Institut für Strömungsmechanik und Umweltphysik im Bauwesen

Institut für Strömungsmechanik und Umweltphysik im Bauwesen

Institut für Strömungsmechanik und Umweltphysik im Bauwesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KAPITEL J - Ausfluß <strong>und</strong> ÜberfallDie Bernoulli-Gleichung erlaubt die Berechnung einiger einfacher, <strong>für</strong> die praktische Anwendungaber wichtiger Strömungen, von denen hier einige typische Fälle behandelt werden.J.1 Ausfluß durch kleine ÖffnungAusfluß aus einem GefäßEs istz 1 − z 2 = hp 1 = p 2 = 0 (bzw . atm. Druck)v 1 = A 2A 1v 2 .Mit v = v 2folgt aus der Bernoulli-Gleichung (F.25)( )h = v21 − A2 22g A 2 .1Falls A 1 ≫ A 2 kann man die Sinkgeschwindigkeit v 1 <strong>im</strong> Gefäß vernachlässigen <strong>und</strong> es gilt(Formel von Toricelli):v = √ 2g h .Die vorhandene Flüssigkeitsreibung führt zu einer verminderten Geschwindigkeitv = α √ 2g h ,wobei der Korrekturfaktor α je nach Größe von h den Wert 0,96 bis 1,0ann<strong>im</strong>mt. Zur Berechnung des Ausflusses Q muß noch die Einschnürung(Kontraktion) des Strahls berücksichtigt werden:Q = µA √ 2g h mit µ = α A e /A (J.1)Ebenso kann der Ausfluß aus einem Staubecken berechnet werden, wenndie Zuströmgeschwindigkeit vernachlässigbar gering ist. Wir betrachtenwieder eine der Stromlinien, <strong>für</strong> die die Bernoulli-Gleichung gilt:Es istz 1 + h 1 = z 2 + hp 1 = ρg h 1p 2 = 0v 1 = A 2A 1v 2<strong>und</strong> v 2 = v ,sodaß aus der Bernoulli-Gleichung (F.25) <strong>für</strong> A 1 ≫ A 2 wieder die Formel von Toricelli folgt.Bei vernachlässigter Zuströmgeschwindigkeit v 1 erfolgt also eine Umsetzung der in Höhe der Öffnung- 118 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!