11.07.2015 Aufrufe

Institut für Strömungsmechanik und Umweltphysik im Bauwesen

Institut für Strömungsmechanik und Umweltphysik im Bauwesen

Institut für Strömungsmechanik und Umweltphysik im Bauwesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KAPITEL I - Elementare stationäre GerinneströmungenFür die Geschwindigkeit relativ zum Ufer c + v einer Welle sind vier Fälle zu unterscheiden:Schwallwelle,stromaufwärtsSunkwelle,stromabwärtsSchwallwelle,stromabwärtsSunkwelle,stromaufwärtsI.3 Strömen <strong>und</strong> Schießen, GrenzbedingungenAnmerkung: Weil es hier nur um die Darstellung prinzipieller Zusammenhänge geht, werden alleAbleitungen am Rechteckquerschnitt durchgeführt, <strong>und</strong> α gr<strong>und</strong>sätzlich gleich 1,0 gesetzt.v = Q/A;mit A = bh folgtv = q/h, mit q = Q/b (I.4)Damit ist q <strong>im</strong>mer der Abfluß pro Breitenmeter.Die Betrachtungen dieses Abschnitts beziehen sich auf einen Fließquerschnitt an einer festgehaltenenStelle des Gerinnes. Gefälle (I So , I w , I E ), Reibungsverlust, konvektive Beschleunigung etc. sind nurdurch Vergleich benachbarter Querschnitte erfaßbar <strong>und</strong> wirken sich somit auf die hier angestrebtenlokalen Beziehungen innerhalb eines Querschnitts nicht aus.Wir führen zunächst die folgenden Bezeichnungen ein:h = Wassertiefe h E = Energiehöhez = Sohlkote E = spezifische Energiehöhev 22g= Geschwindigkeitshöhe- 108 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!