11.07.2015 Aufrufe

Institut für Strömungsmechanik und Umweltphysik im Bauwesen

Institut für Strömungsmechanik und Umweltphysik im Bauwesen

Institut für Strömungsmechanik und Umweltphysik im Bauwesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KAPITEL F - Erhaltungssätze der <strong>Strömungsmechanik</strong>Strömung (d.h. auf die Drücke <strong>und</strong> Geschwindigkeiten) hat, so erhält manĖ 1 + P =(Ė2gz 1 + p 1ρ + α v2 12 + u 1)ρ v 1 A 1 + P =(gz 2 + p )2ρ + α v2 22 + u 2 ρ v 2 A 2Unter Beachtung der Kontinuitätsgleichung ρ v 1 A 1 = ρ v 2 A 2 = ṁ folgtgz 1 + p 1ρ + α v2 12 + Ṗ m − (u 2 − u 1 ) = gz 2 + p 2ρ + α v2 22(F.19)Jeder Term der Gleichung hat die D<strong>im</strong>ension einer Leistung bezogen auf den Massenstrom <strong>und</strong> damitdie Maßeinheit [W/(kg/s) = (Nm/s)/(kg/s) = m 2 /s 2 ]. Im einzelnen haben die Terme folgende Bedeutung:gz 1 + p 1ρ + α v2 12Pṁ: Strom mechanischer Energie durch den Querschnitt 1, bezogen auf denMassenstrom ṁ: Wellenarbeit bezogen auf den Massenstromu 2 − u 1 : bedeutet einen Zuwachs thermischer Energie auf Kosten mechanischerEnergie, d.h. durch Fluidreibung wird mechanische Energie in Wärmeenergieumgewandelt.Diese Energie ist <strong>für</strong> mechanische Arbeit verloren, deswegen die BezeichnungenStrömungsverlust, Reibungsverlust, Dissipation (s. Kapitel G).u 2 − u 1 = 0 ideale (d.h. reibungsfreie) Strömungu 2 − u 1 > 0 reibungsbehaftete Strömungu 2 − u 1 < 0 ist nur möglich, wenn vom KontrollraumWärme nach außen abgeführt wird.Dividiert man Gleichung (F.19) durch g, so erhält man die erweiterte Bernoulli-Gleichung (F.20).Darin haben alle Terme die D<strong>im</strong>ension einer Länge.z 1 + p 1ρg + α v2 12g + Pgṁ = z 2 + p 2ρg + α v2 22g + h v(F.20)h v = u 2 − u 1ist die Verlusthöhe, d.h. der reibungsbedingte Strömungsverlust ausgedrückt in einergLänge. Inhalt des Kapitels G ist die Berechnung der Verlusthöhe aus Geschwindigkeit, Fluideigenschaften<strong>und</strong> Rauheit der Strömungsbegrenzungen. Die wichtige Anwendung von Gleichung F.20 aufRohrströmungen erfolgt <strong>im</strong> Kapitel H.- 62 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!