11.07.2015 Aufrufe

Institut für Strömungsmechanik und Umweltphysik im Bauwesen

Institut für Strömungsmechanik und Umweltphysik im Bauwesen

Institut für Strömungsmechanik und Umweltphysik im Bauwesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

J.2. Ausfluß durch große Öffnunggegebenen statischen Druckhöhe h in die Geschwindigkeitshöhe v 2 /2g = h. Auch hier gilt Formel(J.1).J.2 Ausfluß durch große ÖffnungWenn die Differenz h 2 − h 1 <strong>im</strong> Vergleich zu (h 1 + h 2 )/2 groß ist, kann die statische Druckänderunggegenüber dem mittleren Druck nicht mehr vernachlässigt werden (vergl. Abschnitt J.1), d.h. v istjetzt eine Funktion von h.v(h) = √ 2g hdQ = v(h) b(h) dhQ =∫h 2v(h) b(h) dhh 1Mit der Breite b = const. <strong>und</strong> unter Berücksichtigungdes Ausflußbeiwertes µ folgtQ = 2 3 µb √ 2g(h 3/22 − h 3/2 )1(J.2)J.3 Überfall über schmalkroniges WehrDie Überfallgleichung ergibt sich aus Abschnitt J.2mit h 1 = 0❀h 2 = hü .Q = 2 3 µ b h ü√2g hü(J.3)Bei scharfkantigem, belüftetem Überfall (sieheSkizze) beträgt µ ≈ 0, 64. Über dem Wehr ist dieWassertiefe deutlich geringer als die Grenzwassertiefe,da wegen der stark gekrümmten Stromfädenkeine hydrostatische Druckverteilung vorhandenist.- 119 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!