11.07.2015 Aufrufe

Institut für Strömungsmechanik und Umweltphysik im Bauwesen

Institut für Strömungsmechanik und Umweltphysik im Bauwesen

Institut für Strömungsmechanik und Umweltphysik im Bauwesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

F.2.Übergang vom Fluidvolumen zum KontrollraumE = m(gz + v22 + u )∣E ==∫e dm∫ ( gz + v22 + u )dmmit u = thermische Energie/Masseneinheit.Massenpunkte <strong>und</strong> Körper, wie sie in der Festkörper-Mechanik betrachtet werden, sind sog. geschlosseneSysteme, in denen eine vorgegebene Masse von der Umgebung durch materielle oder gedachte,auf jeden Fall aber durch massen<strong>und</strong>urchlässige, Begrenzungsflächen getrennt ist.F.2 Übergang vom Fluidvolumen zum KontrollraumDem Körper der Festkörpermechanik entsprichtin der <strong>Strömungsmechanik</strong> dasFluidvolumen mit einer definierten Massem. Im Bild ist ein solches Volumen markiert<strong>und</strong> zu den Zeitpunkten t 1 <strong>und</strong> t 2dargestellt.Betrachtet man das beliebig abgegrenzte Fluidvolumen <strong>und</strong> seine Bewegung durch den Raum, so stelltauch das die Betrachtung eines geschlossenen Systems dar, <strong>und</strong> die drei Erhaltungssätze sind in obigerFormulierung prinzipiell anwendbar. Allerdings treten dabei praktische Schwierigkeiten auf, weil1.) sich die Begrenzungsflächen verformen.2.) das Interesse nicht so sehr an der Bewegung <strong>und</strong> dem Verformungszustand einer vorgegebenenMasse des Fluids besteht, sondern an dem Effekt der Bewegung des Fluids auf seine Begrenzungen,z.B. Rohrwände, Flußbett, Wehrkörper, windumströmte Bauwerke, etc.Beispiele:durchströmte Rohrverzweigungüberströmter WehrrückenEs interessiert wenig, wo sich eine betrachtete Masse m bzw. sein Volumen zu jedem Zeitpunktbefindet <strong>und</strong> welche Form sie hat. Wichtiger zu wissen ist: Wie sind Geschwindigkeit <strong>und</strong> Druckan jedem Punkt des Rohres? Wie ist die Druckverteilung auf dem Wehrrücken, welche Geschwindigkeitenherrschen an jedem Punkt der Strömung?- 53 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!