11.07.2015 Aufrufe

Institut für Strömungsmechanik und Umweltphysik im Bauwesen

Institut für Strömungsmechanik und Umweltphysik im Bauwesen

Institut für Strömungsmechanik und Umweltphysik im Bauwesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KAPITEL I - Elementare stationäre GerinneströmungenWir betrachten nun speziell den Grenzzustand:E = h + q22g h 2(Gl. (I.5))❀ E gr = h gr + q22g h 2 grE gr ist das Min<strong>im</strong>um von E(h) an der Stelle h = h gr .dEdh ∣ = 0 ❀ 1 − q2= 0hgrgh 3 gr(I.6)❀ h gr = 3 √q 2gGrenztiefe(I.7)E gr = h gr + q22g h 2 gr= h gr + h3 gr2g h 2 gr= 3 2 h gr(Gl. (I.6))(mit (I.7))❀ h gr = 2 3 E gr Grenztiefe (I.8)v gr = qh gr=√2g(E gr − h gr )(Gl. (I.6))= √ gh gr (mit (I.8))❀ v gr = √ gh gr (I.9)Man vergleiche die Formeln (I.3) <strong>und</strong> (I.9).3. Folgerung: Unter Grenzbedingungen ist die Fließgeschwindigkeit gleich der Wellengeschwindigkeit.Der Abflußvorgang wird wie folgt definiert:strömender Abfluß: v < v gr <strong>und</strong> h > h gr (I.10)schießender Abfluß: v > v gr <strong>und</strong> h < h gr (I.11)Bei strömendem Abfluß können sich Störungen stromaufwärts ausbreiten (c > v), bei schießendemAbfluß dagegen nicht (c < v).- 110 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!