11.07.2015 Aufrufe

Institut für Strömungsmechanik und Umweltphysik im Bauwesen

Institut für Strömungsmechanik und Umweltphysik im Bauwesen

Institut für Strömungsmechanik und Umweltphysik im Bauwesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

E.2. Transport durch StromröhreDie max<strong>im</strong>alen <strong>und</strong> min<strong>im</strong>alen Zahlenwerte <strong>für</strong> α <strong>und</strong> β sind:v max ≥ ¯v ≥ v max /2 mittlere Geschwindigkeit1 ≤ β ≤ 1.3¯3 Impulsbeiwert1 ≤ α ≤ 2.00 EnergiebeiwertidealelaminareStrömungStrömungBeispiel 1: Ideale Strömungv = const. ❀ ¯v = v, α = β = 1Dieser Idealfall wird bei realen Strömungen nicht erreicht, da durch die Haftbedingung an der Strömungsbegrenzung(s. Kapitel G) <strong>im</strong>mer ein ungleichförmiges Geschwindigkeitsprofil über dem Fließquerschnittentsteht.Beispiel 2: Laminare StrömungA = Kreisquerschnittv =[ ( ) ]r21 − v maxR(Geschwindigkeitsprofil = Paraboloid)Mit dA = 2πr dr <strong>und</strong> A = πR 2 folgt¯v = 2 R 2 v maxβ = 8 ∫RR 2α = 16R 20∫R0∫ R [0( ) ]r21 − r dr = v max /2R[ ( ) ]r2 21 − r dr = 4 R3 = 1, 3¯3 . . .[ ( ) ]r2 31 − r dr = 2, 0R(Wie <strong>im</strong> Abschnitt G.4 noch näher ausgeführt wird, repräsentiert dieses Profil den Sonderfall einerlaminaren Strömung. Man beachte den sehr großen Beiwert α = 2.)- 47 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!