11.07.2015 Aufrufe

Institut für Strömungsmechanik und Umweltphysik im Bauwesen

Institut für Strömungsmechanik und Umweltphysik im Bauwesen

Institut für Strömungsmechanik und Umweltphysik im Bauwesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I.1. NormalabflußAls Beispiele <strong>für</strong> ungleichförmigen Abfluß seien die Senkungs- <strong>und</strong> Staulinie genannt:SenkungslinieStaulinieDie Relationen zwischen Sohlgefälle I So , Wasserspiegelgefälle I W <strong>und</strong> Energieliniengefälle I E sind derfolgenden Darstellung zu entnehmen:beschleunigt gleichförmig verzögert(Normalabfluß)I E < I W > I So I E = I W = I So I E > I W < I SoBerechnung des Normalabflusses(s. auch Abschnitt G.6)Die drei Gr<strong>und</strong>aufgaben bei vorgegebener Querschnittsform, d.h. A(h) <strong>und</strong> U(h) sind bekannte Funktionender Wassertiefe hTyp gegeben: gesucht:1.) k bzw. k St , I So , Q h n , v n2.) k bzw. k St , I So , h n Q, v n3.) k bzw. k St , Q, h n I SoSie werden mit den Formeln von Darcy-Weisbach (G.19) mit dem Reibungsbeiwert λ nach Colebrook-White (G.20), siehe Moody-Diagramm, oder der von Manning-Strickler (G.21) gelöst. Der zweiteWeg ist bei breiten Rechteckquerschnitten einfacher, da er dann ohne Iterationen auskommt.- 105 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!