27.11.2012 Aufrufe

IG Metall Verwaltungsstelle Duisburg

IG Metall Verwaltungsstelle Duisburg

IG Metall Verwaltungsstelle Duisburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Thema Inhalt und Ablauf Material<br />

9. Präsentation zur<br />

stahlwirtschaftlichen Situation<br />

(Tarifkommission vom<br />

27.06.2003)<br />

Forderungshöhe und<br />

Ergebnis<br />

Die drei klassischen<br />

Komponenten einer<br />

Tarifforderung sind:<br />

1. gesamtwirtschaftliche<br />

93<br />

Produktivitätssteigerung,<br />

2. gesamtwirtschaftliche<br />

Preissteigerungsrate,<br />

3.<br />

Umverteilungskomponente<br />

Vertrauensleutearbeit<br />

Diskussion der Fragen:<br />

_ Wie ist die Bedeutung der drei<br />

Forderungskomponenten für<br />

unsere Mitglieder?<br />

_ Wie ist der (bzw. gibt es einen)<br />

Zusammenhang zwischen<br />

Forderungshöhe und Akzeptanz<br />

des Ergebnisses?<br />

_ „ergebnisnahe Forderung?“<br />

_ Wie wird<br />

Produktivitätssteigerung oder -<br />

senkung im Betrieb<br />

erlebt?<br />

- Störungen in den Anlagen und<br />

daher erforderliche Reparaturen<br />

sind Produktivitätseinbrüche- wie<br />

werden sie erlebt?<br />

- Was ist bei Kurzarbeit, wie<br />

wird sie erlebt?<br />

_ „Preis vor Menge“ - die Anlagen<br />

sind voll ausgelastet und<br />

trotzdem stimmt das Ergebnis<br />

nicht?<br />

_ Die Tarifforderung wird nicht<br />

nur für einen Betrieb erhoben.<br />

- Wie können die Erfahrungen<br />

aus anderen Betrieben vermittelt<br />

werden?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!