01.12.2012 Aufrufe

Schmale zweibahnig vierstreifige Landstraßen (RQ 21)

Schmale zweibahnig vierstreifige Landstraßen (RQ 21)

Schmale zweibahnig vierstreifige Landstraßen (RQ 21)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

32<br />

ckenbezeichnung, der Nummer des Querschnittes<br />

und der Fahrtrichtung der Fahrzeuge nach Himmelsrichtung<br />

zusammen. Da im Kollektiv<br />

„vzul = frei“ alle Querschnitte von der B 469 Aschaffenburg<br />

stammen, wurde an Stelle der Straßenbezeichnung<br />

die Nummer der ersten Messung (M 1)<br />

und der wiederholten Messungen (M 2) vergeben.<br />

Die Messungen an der B 4 in der Nähe der Orte<br />

Erfurt und Gifhorn sind mit E bzw. G gekennzeichnet.<br />

Im Kollektiv „vzul = 100 km/h“ sind mit 14 Messungen<br />

von fünf verschiedenen Strecken die meisten<br />

Erhebungen aller Kollektive enthalten. Die höchste<br />

gemessene Verkehrsstärke beträgt 2.500 Kfz/h.<br />

Mit der B 80 Halle besitzt das Kollektiv eine Strecke<br />

mit vier Messungen, welche auf Abschnitten<br />

mit ausschließlich plangleichen Knotenpunkte erhoben<br />

wurden. Für diese Teilgruppe werden in der<br />

weiteren Analyse des Verkehrsablaufs in einigen<br />

Bereichen gesonderte Betrachtungen durchgeführt.<br />

Von vier verschiedenen Strecken stammen die<br />

zehn Messungen im Kollektiv „vzul = 120 km/h“. Mit<br />

einer maximalen Höhe von 1.600 Kfz/h sind die<br />

erhobenen Verkehrsstärken eher gering.<br />

Das Kollektiv „vzul = frei“ wird lediglich aus acht<br />

Messungen an der Strecke B 469 Aschaffenburg<br />

gebildet. Streckenabschnitte ohne Geschwindigkeitsbeschränkung<br />

stellen auf <strong>RQ</strong> <strong>21</strong>- ähnlichen<br />

Strecken die Ausnahme dar. Im Regelfall wird hier<br />

eine Beschränkung auf v = 100 oder v = 120 km/h<br />

angeordnet. Um einen Vergleich des Verkehrsablaufs<br />

mit <strong>RQ</strong> 28- ähnlichen Querschnitten zu ermöglichen,<br />

für die nach den RAA (FGSV, 2008B)<br />

keine Beschränkung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit<br />

vorgesehen ist, wird dieses Kollektiv<br />

mit in die Auswertung übernommen.<br />

Um die Aussagekraft zu erhöhen, erfolgte ein halbes<br />

Jahr später eine wiederholte Aufnahme der<br />

freien Streckenabschnitte auf der B 469.<br />

In Bild 18 sind die Verteilungen der freifahrenden<br />

Pkw für die einzelnen Typen dargestellt. Während<br />

jede dünne Linie die Geschwindigkeitsverteilung<br />

an einem Querschnitt charakterisiert, repräsentiert<br />

die dickere Linie den Mittelwert aus allen Messungen.<br />

Um eine übermäßige Beeinflussung des Mittelwertes<br />

durch einzelne Messungen mit einer<br />

großen Anzahl von Fahrzeugen auszuschließen,<br />

erfolgte die Ermittlung des gesamten Mittelwertes<br />

über die Verteilungsfunktionen der einzelnen Messungen.<br />

Bereits aus Bild 18 werden die Streuungen<br />

der Messwerte in den einzelnen Klassen ersichtlich.<br />

Die Verteilungen in den Kollektiven „vzul =<br />

100 km/h“ und „vzul = 120 km/h“ liegen nahe beiei-<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

<strong>RQ</strong> <strong>21</strong> vzul = 100 km/h<br />

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200<br />

mittlere lokale Pkw-Geschwindigkeit [km/h]<br />

<strong>RQ</strong> <strong>21</strong> vzul =120 km/h<br />

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200<br />

mittlere lokale Pkw-Geschwindigkeit [km/h]<br />

<strong>RQ</strong> <strong>21</strong> vzul = frei<br />

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200<br />

mittlere lokale Pkw - Geschwindigkeit [km/h]<br />

Bild 18: Verteilung vlok freifahrender Pkw, (Zeitlücke ≥ 15 s) an<br />

einzelnen Messstellen und mittlere Verteilung der Stellen,<br />

<strong>RQ</strong> <strong>21</strong>- ähnliche Abschnitte<br />

nander, während sie im Kollektiv „vzul = frei“ einer<br />

größeren Streuung unterliegen. Dies wird besonders<br />

im Bereich hoher Geschwindigkeiten deutlich.<br />

Während bei allen drei Typen im Bereich geringer<br />

Geschwindigkeiten die Kurven eng beieinander<br />

liegen, streuen sie auf Strecken ohne Beschränkung<br />

der vzul weiter auseinander als es in den anderen<br />

Kollektiven der Fall ist. Die abweichende<br />

linksliegende Verteilung im Kollektiv „vzul = frei“ ist<br />

mutmaßlich auf eine im Vorfeld liegende Geschwindigkeitsbeschränkung<br />

auf v = 100 km/h

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!