01.12.2012 Aufrufe

Schmale zweibahnig vierstreifige Landstraßen (RQ 21)

Schmale zweibahnig vierstreifige Landstraßen (RQ 21)

Schmale zweibahnig vierstreifige Landstraßen (RQ 21)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

82<br />

von einem feststehenden Auslastungsgrad. Eine<br />

Zunahme des SV-Anteils führt zu einer Verringerung<br />

der Verkehrsdichte. Dieser Effekt resultiert<br />

überwiegend aus den vom SV abhängigen<br />

Kapazitäten. Die mittleren Pkw-Fahrtgeschwindigkeiten<br />

prägen den Unterschied zwischen den Geschwindigkeitstypen.<br />

Da sich im Kollektiv<br />

„vzul = 100 km/h“ für den betrachteten Bereich nur<br />

geringe Unterschiede zwischen den Kurven einstellen,<br />

zeigen die Verkehrsdichtewerte für gleiche<br />

QSV in Abhängigkeit des SV höhere Differenzen<br />

als in den beiden anderen Kollektiven. Aus der<br />

Kontinuitätsbeziehung ergibt sich aus der Division<br />

von gleicher Verkehrsstärke q und zunehmenden<br />

Geschwindigkeiten v eine abnehmende Verkehrsdichte<br />

k.<br />

QSV Verkehrsdichte [Kfz/(km*Ri)]<br />

SV 0 % SV 10 % SV 20 % VDA<br />

vzul = 100 km/h<br />

A 10,8 10,2 9,6 10<br />

B 20,6 19,6 18,7 20<br />

vzul = 120 km/h<br />

A 9,8 9,3 8,9 9<br />

B 18,8 18,2 17,5 18<br />

vzul = frei (km/h)<br />

A 8,8 8,4 8,1 8<br />

B 16,9 16,4 16,0 16<br />

Tab. 55: berechnete Verkehrsdichten der Geschwindigkeitskollektive<br />

Die in Kapitel „Streckenabschnitte von zweistreifigen<br />

<strong>Landstraßen</strong>“ des HBS (FGSV, 2001)<br />

beinhalteten Verkehrsdichtewerte sind unabhängig<br />

von verschiedenen Bedingungen (SV-Anteil, Steigungsklasse)<br />

für alle charakteristischen Streckentypen<br />

gültig. Diese Voraussetzung führt bei der<br />

Rückrechnung mit gegebener Kapazität der Strecke<br />

zu einem veränderlichen Auslastungsgrad für<br />

die jeweilige QSV. Mit einer möglichen Zuordnung<br />

der <strong>RQ</strong> <strong>21</strong>- ähnlichen Abschnitte in das Kapitel der<br />

„Streckenabschnitte von zweistreifigen <strong>Landstraßen</strong>“<br />

liegt die Festlegung einheitlicher – vom SV-<br />

Anteil und der vzul unabhängiger – Verkehrsdichtewerte<br />

nahe. Mit dieser Bestimmung wird der<br />

Auslastungsgrad nicht mehr als feste Größe betrachtet.<br />

Mit den angepassten Verkehrsdichten (VDA) erfolgt<br />

eine Vereinheitlichung der verschiedenen Verkehrsdichten<br />

nach SV-Anteil. Die VDA ergeben<br />

sich aus dem Mittelwert der QSV für die verschiedenen<br />

SV-Anteile eines Geschwindigkeitstyps. Im<br />

Rahmen einer dem Verfahren entsprechenden<br />

Genauigkeit wurden die Werte auf volle Stellen<br />

gerundet. Die Rückrechnung auf den Auslastungsgrad<br />

zeigt mit einer maximalen Differenz von 0,03<br />

für die VDA eine hohe Übereinstimmung mit den<br />

ursprünglichen Werten. Legt man der Qualitätsbewertung<br />

des Verkehrsablaufs die VDA in Abhängigkeit<br />

der vzul zu Grunde, treten unabhängig vom<br />

Berechnungsansatz entweder nach Auslastungsgrad<br />

oder der Verkehrsdichte nur geringfügige<br />

Unterschiede in der Bewertung der Verkehrsanlage<br />

auf.<br />

Vor dem Hintergrund einer einheitlichen Grundlage<br />

der QSV für alle Geschwindigkeitstypen ist eine<br />

weitere Standardisierung der VDA notwendig. Aus<br />

den Werten in Tab. 55 wird deutlich, dass eine<br />

allgemeine Anpassung der Werte zwangsläufig zu<br />

einer Entkopplung der Beziehung von Verkehrsdichte<br />

und Auslastungsgrad führt. Es gilt die Überlegung<br />

anzustellen, ob für den Nutzer eines <strong>RQ</strong><br />

<strong>21</strong>- ähnlichen Streckenabschnitts die Verkehrsdichte<br />

und damit die Bewegungsfreiheit auf der<br />

Strecke oder der Auslastungsgrad, verbunden mit<br />

der Fahrzeugbelegung eines Querschnitts, das<br />

maßgebende Kriterium für die Beurteilung der<br />

Verkehrsqualität darstellt.<br />

Als einheitliche für den <strong>RQ</strong> <strong>21</strong> gültige Dichtegrenzen<br />

für die QSV (VDE) wurden die VDA des Kollektivs<br />

„vzul = 120 km/h“ gewählt. Dies gewährleistet<br />

eine Minimierung der Abweichung zu den beiden<br />

anderen Kollektiven.<br />

6.3 Ergebnisse<br />

Tab. 56 enthält für das gewählte Kollektiv, das<br />

aktuelle HBS (FGSV, 2001) und den Entwurf des<br />

HBS die Verkehrsdichtewerte für die freie Strecke<br />

von <strong>Landstraßen</strong>. Ebenfalls enthalten sind die<br />

Werte für eine zweistreifige Richtungsfahrbahn<br />

einer Autobahn mit den Eigenschaften: keine Beschränkung<br />

der vzul, a. BR, SV 0 % Steigung ≤ 2 %<br />

(FGSV, 2001).<br />

QSV<br />

<strong>RQ</strong> <strong>21</strong><br />

zweistreifig<br />

VDE<br />

Verkehrsdichte [Kfz/(km*Ri)]<br />

Landstraße<br />

HBS<br />

2001<br />

einstreifig<br />

HBS<br />

Entwurf<br />

Autobahn<br />

zweistreifig<br />

HBS 2001<br />

Vzul = frei<br />

A ≤ 9 ≤ 2,5 ≤ 3 ≤ 8<br />

B ≤ 18 ≤ 6 ≤ 6 ≤ 16<br />

C - ≤ 10 ≤ 10 ≤ 23<br />

Tab. 56: QSV Verkehrsdichte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!