01.12.2012 Aufrufe

Schmale zweibahnig vierstreifige Landstraßen (RQ 21)

Schmale zweibahnig vierstreifige Landstraßen (RQ 21)

Schmale zweibahnig vierstreifige Landstraßen (RQ 21)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

36<br />

schränkung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit<br />

weisen in ihrem Verlauf öfters teilplangleiche Knotenpunkte<br />

oder Kreuzungen/Einmündungen auf,<br />

häufig mit einer dichten Abfolge von Knotenpunkten<br />

verbunden. Der Streckenzug des Kollektivs<br />

„vzul = frei“ besitzt in seinem gesamten Verlauf<br />

planfreie Knotenanschlüsse der Hauptfahrbahn.<br />

Diese Aspekte, verbunden mit dem Beschleunigungsverhalten<br />

von Lkw, finden sich in den unterschiedlichen<br />

Mittelwerten wieder.<br />

Deutlich wird weiterhin die abnehmende Streuung<br />

in den Kollektiven mit Zunahme der vzul. Dies ist<br />

mutmaßlich auf die Ausprägungen der Strecken<br />

zurückzuführen. Die Gruppe „vzul = 100 km/h“ wird<br />

zu einem Teil von Strecken geprägt, deren Gesamtlänge<br />

relativ kurz ausfällt (B 4 Gifhorn, B 19<br />

Würzburg). Die Messwerte in der Gruppe<br />

„vzul<br />

= frei“ stammen hingegen alle von der B 469<br />

Aschaffenburg, einer Strecke die ursprünglich als<br />

Autobahn konzipiert war und ihren Charakter über<br />

einer Streckenlänge von 30 km beibehält. Auffällig<br />

ist die gleichmäßige Verteilung der Geschwindigkeitsanteile<br />

in den Klassen der Gruppe „vzul = 100<br />

km/h“ Diese Besonderheit ist nicht auf eine bestimmte<br />

Querschnittserhebung zurückzuführen.<br />

Die Trennung nach Streckenabschnitten zwischen<br />

je plangleichen und (teil-) planfreien Knotenpunktgrundformen<br />

(Tab. 26) zeigt, dass die mittlere Geschwindigkeit<br />

auf Strecken mit (teil-) planfreier<br />

Führung um 2 km/h höher liegt. Die Höhe der v50<br />

besitzt in beiden Teilkollektiven mit 95,2 und 94,4<br />

km/h nahezu das gleiche Niveau. Mit Hilfe des<br />

Kolmogoroff-Smirnoff-Tests wurde jedoch kein<br />

signifikanter Unterschied zwischen beiden Verteilungen<br />

ermittelt. Daher wird in den weiteren Arbeitsschritten<br />

auf eine getrennte Betrachtung der<br />

Strecken verzichtet.<br />

Kollektiv "vzul = 100 km/h", Lkw-frei<br />

Knotengrundform<br />

Anzahl Messquer-<br />

schnitte<br />

planfrei<br />

[km/h]<br />

plangleich (LSA)<br />

[km/h]<br />

10 4<br />

vlok Lkw: 84,7 82,7<br />

s Lkw: 9,7 9,7<br />

v15 Lkw: 74,2 72,7<br />

v50 Lkw: 84,5 81,7<br />

v85 Lkw: 95,2 94,4<br />

Schiefe: 0,01 0,26<br />

Exzeß: 0,31 -0,27<br />

Tab. 26: Parameter vlok freifahrende Lkw „vzul = 100 km/h“,<br />

Vergleich Einfluss Knotengrundform<br />

Eine Zusammenfassung der Messergebnisse in<br />

q-V-Diagrammen (bestimmt aus den 5 min Intervallen)<br />

für die einzelnen Geschwindigkeitstypen<br />

enthält Bild 23.<br />

Es zeigt für eine Richtungsfahrbahn die Mittelwerte<br />

der momentanen Pkw-Geschwindigkeiten, hochgerechnet<br />

auf Stundenwerte, basierend auf der<br />

Erfassung von 5-min Intervallen. Da in dieser Abbildung<br />

die Verkehrsdaten verschiedener Strecken<br />

zusammenfließen, die sich in ihrer Verkehrszusammensetzung<br />

unterscheiden, wurde der<br />

Mittelwert des Schwerverkehrs über alle Messintervalle<br />

angegeben. Die Längsneigung liegt bei allen<br />

Messprofilen unter 2 %.<br />

mittlere momentane Pkw-<br />

Geschwindigkeit [km/h]<br />

mittlere momentane Pkw-<br />

Geschwindigkeit [km/h]<br />

mittlere momentane Pkw-<br />

Geschwindigkeit [km/h]<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

v zul = 100 km/h Steigung < 2 %<br />

v zul = 120 km/h Steigung < 2 %<br />

0 400 800 1200 1600 2000 2400 2800<br />

Verkehrsstärke [Kfz/h] basierend auf 5 min Intervallen<br />

v zul = frei Steigung < 2 %<br />

SV-Anteil: 8,4 %<br />

0 400 800 1200 1600 2000 2400 2800<br />

Verkehrsstärke [Kfz/h] basierend auf 5 min Intervallen<br />

SV-Anteil: 10,9 %<br />

0 400 800 1200 1600 2000 2400 2800<br />

Verkehrsstärke [Kfz/h] basierend auf 5 min Intervallen<br />

SV-Anteil: 14,1 %<br />

Bild 23: q-V-Diagramme Kollektive <strong>RQ</strong> <strong>21</strong>- ähnliche Strecken,<br />

mittlere momentane Pkw-Geschwindigkeiten, Bestimmung<br />

aus 5 min Intervallen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!