01.12.2012 Aufrufe

Schmale zweibahnig vierstreifige Landstraßen (RQ 21)

Schmale zweibahnig vierstreifige Landstraßen (RQ 21)

Schmale zweibahnig vierstreifige Landstraßen (RQ 21)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

42<br />

Im Vergleich zur tkrit nimmt der Anteil der Unterschreitungen<br />

der tempf mit zunehmender Verkehrsstärke<br />

deutlicher zu. Während der Anteil der Unterschreitung<br />

bei einer Verkehrsstärke von 500<br />

Kfz/h im Mittel aller Kollektive bei ca. 19 % liegt, so<br />

beträgt dieser Anteil bei einem Verkehrsaufkommen<br />

von 1.500 Kfz/h 40 %. Wenn auch weniger<br />

deutlich als bei der tkrit, treten auch hier die meisten<br />

Unterschreitungen im Kollektiv „vzul = 100 km/h“<br />

auf.<br />

Allgemein gilt, mit Zunahme der Verkehrsstärke<br />

nimmt die Anzahl der zu geringen Sicherheitsabstände<br />

zu. Die Fahrzeugführer rücken bei höheren<br />

Verkehrsstärken häufiger auf den Vorausfahrenden<br />

auf. Die erhöhte Unterschreitungshäufigkeit<br />

bei Strecken mit einer vzul von 100 km/h kann möglicherweise<br />

auf deren im Vergleich mit anderen<br />

Kollektiven häufigerer Ausstattung mit (teil-) plangleichen<br />

Knotenpunkten zurückgeführt werden In<br />

deren Folge treten häufiger Pulkungen aufgrund<br />

von LSA Knotenpunkten auf.<br />

4.6 Vergleich <strong>RQ</strong> <strong>21</strong> und <strong>RQ</strong> 28 freie<br />

Strecke<br />

Regelquerschnitte mit einer Breite von 28 m entsprechen<br />

nach den RAA der EKA 2. Für diese<br />

autobahnähnlichen Straßen (die bei einer Widmung<br />

als Bundesstraße größtenteils als Kraftfahrstraße<br />

beschildert werden) sind im Regelfall keine<br />

Geschwindigkeitsbeschränkungen vorgesehen. Im<br />

Zuge dieser Randbedingungen erfolgt ein Vergleich<br />

der Verkehrsabläufe <strong>RQ</strong> <strong>21</strong>- und <strong>RQ</strong> 28-<br />

ähnlicher Strecken nur für Abschnitte, die eine<br />

unbeschränkte zulässige Höchstgeschwindigkeit<br />

aufweisen.<br />

Bild 33 enthält die Zusammenfassung der lokalen<br />

Geschwindigkeitswerte aller erhobenen Quer-<br />

mittlere lokale Geschwindigkeit [km/h]<br />

170<br />

160<br />

150<br />

140<br />

130<br />

120<br />

110<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

Bild 33: lokale Geschwindigkeiten <strong>RQ</strong> 28- ähnliche Strecken, vzul = frei<br />

schnitte. In der Zusammenfassung wurden nur<br />

Messprofile an Abschnitten mit einer Längsneigung<br />

< 2 % berücksichtigt. Es fließen die Daten<br />

aus neun Querschnitten von zwei Untersuchungsstrecken<br />

mit ausschließlich (teil-) planfreien Knotenpunktanschlüssen<br />

ein.<br />

Der Mittelwert freifahrender Pkw-Geschwindigkeiten<br />

liegt mit 138,0 km/h um 1,4 km/h über dem<br />

Wert für <strong>RQ</strong> <strong>21</strong>- ähnliche Strecken ohne Beschränkung<br />

der vzul. Bei höherem Geschwindigkeitsniveau<br />

verändert sich das Fahrverhalten auf<br />

beiden Streckentypen. Während die mittlere v50<br />

freifahrender Pkw der <strong>RQ</strong> 28- ähnlichen Strecken<br />

mit 136,9 km/h nur 0,6 km/h über dem Wert der<br />

<strong>RQ</strong> <strong>21</strong>- ähnlichen Strecken liegt, vergrößert sich<br />

der Unterschied bei der v85 auf 4,6 km/h.<br />

Der Vergleich der <strong>RQ</strong> <strong>21</strong>- und <strong>RQ</strong> 28- ähnlichen<br />

Querschnitte weist mit dem Kolmogoroff-Smirnoff<br />

einen signifikanten Unterschied bei der Verteilung<br />

der Pkw-Wunschgeschwindigkeiten ab einem Geschwindigkeitsniveau<br />

von 150 km/h auf. Hier<br />

stammen die Verteilungen nicht aus einer Grundgesamtheit.<br />

Auf <strong>RQ</strong> 28- ähnlichen Strecken ist eine weitere<br />

Streuung der gewählten Geschwindigkeiten festzustellen.<br />

Die Standardabweichung weist mit<br />

25,1 km/h für freifahrende Pkw im Vergleich mit<br />

dem <strong>RQ</strong> <strong>21</strong> eine um 0,9 km/h breitere Streuung<br />

auf. Aus den Parametern Schiefe und Exzess ist<br />

ein symmetrisch gestauchter Kurvenverlauf abzulesen.<br />

Dies äußert sich in der Differenz beider<br />

Verteilungen im Bereich hoher Verkehrsstärken.<br />

Diesbezüglich tritt ab einem Bereich von 150 km/h<br />

auf <strong>RQ</strong> 28- ähnlichen Strecken eine weitläufigere<br />

Streuung der Geschwindigkeiten freifahrender Pkw<br />

als auf <strong>RQ</strong> <strong>21</strong>- ähnlichen Strecken auf.<br />

<strong>RQ</strong> 28 v zul = frei ohne Einfluss (Längsneigung < 2%) Pkw<br />

Lkw<br />

Standardabweichung<br />

Strecken

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!