01.12.2012 Aufrufe

Schmale zweibahnig vierstreifige Landstraßen (RQ 21)

Schmale zweibahnig vierstreifige Landstraßen (RQ 21)

Schmale zweibahnig vierstreifige Landstraßen (RQ 21)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

120 km/h aus Sicherheitsgründen sinnvoll oder<br />

erforderlich ist. Für den Vergleichsquerschnitt <strong>RQ</strong><br />

28 sind laut den RAA (FGSV, 2008B) nur in besonderen<br />

Fällen Geschwindigkeitsbeschränkungen<br />

vorgesehen. Aus verschiedenen Untersuchungen<br />

(HEIDEMANN, 1998) (BRILON, 2001) geht hervor,<br />

dass sich das Fehlen eines Seitenstreifens negativ<br />

auf die Verkehrssicherheit auswirkt. Jedoch beschränkt<br />

sich diese Aussage zu einem großen Teil<br />

auf BAB, die mitunter mehr als zwei Fahrstreifen<br />

aufwiesen.<br />

5.2 Methodik<br />

Der Sicherheitsvergleich von <strong>RQ</strong> <strong>21</strong> und <strong>RQ</strong> 28<br />

beruht auf einer makroskopischen und mikroskopischen<br />

Unfallanalyse des Unfallgeschehens ausgewählter<br />

Strecken.<br />

Strecken mit Richtungstrennung sind dadurch charakterisiert,<br />

dass sich der Verkehrsablauf für beide<br />

Richtungen wesentlich unterscheiden kann. Eine<br />

gemeinsame Sicherheitsbetrachtung beider Richtungsfahrbahnen<br />

kann daher zur Überlagerung<br />

von unabhängigen Einflussfaktoren führen. Um<br />

dies auszuschließen, erfolgt eine fahrtrichtungsbezogene<br />

Auswertung des Unfallgeschehens für<br />

alle die Streckenbereiche, bei denen ein differenzierter<br />

Verkehrsablauf für beide Richtungsfahrbahnen<br />

zu erwarten ist. Diese richtungsgetrennte Analyse<br />

erlaubt die genaue Abgrenzung verschiedener<br />

Netzelemente nach verkehrlichen und baulichen<br />

Kriterien. Folgende Vorgehensweise wurde gewählt:<br />

- Festlegung Grundelemente Streckenzug<br />

- Bestimmung Einflusslängen Knotenpunkte<br />

- Festlegung der Streckenabschnitte ohne<br />

Beeinflussung (freie (unbeeinflusste) Strecke)<br />

- Sicherheitsanalyse für Einzelelemente und<br />

gesamte Streckenabschnitte<br />

5.2.1 Datengrundlage<br />

Grundlage des Sicherheitsvergleiches bildet das<br />

polizeilich erfasste Unfallgeschehen der folgenden<br />

Bundesländer für Strecken mit <strong>RQ</strong> <strong>21</strong>- und <strong>RQ</strong> 28-<br />

ähnlichen Querschnitten im Zeitraum vom<br />

01.01.2005 bis zum 31.12.2007:<br />

- Sachsen,<br />

- Sachsen-Anhalt und<br />

- Baden-Württemberg<br />

Nr. Straße Raum Querschnitt<br />

1 B 95 Böhlen <strong>RQ</strong> <strong>21</strong>- ähnlich<br />

2 B 2 Markleeberg <strong>RQ</strong> <strong>21</strong>- ähnlich<br />

3 B 95 Espenhain <strong>RQ</strong> <strong>21</strong>- ähnlich<br />

4 B 6 Schkeuditz <strong>RQ</strong> <strong>21</strong>- ähnlich<br />

5 B 169 Riesa <strong>RQ</strong> <strong>21</strong>- ähnlich<br />

6 B 178 Löbau <strong>RQ</strong> <strong>21</strong>- ähnlich<br />

7 B 173 Flöha <strong>RQ</strong> <strong>21</strong>- ähnlich<br />

8 B 93 Zwickau <strong>RQ</strong> 28- ähnlich<br />

9 B 174 Zschopau <strong>RQ</strong> 28- ähnlich<br />

10 S 117 Pirna <strong>RQ</strong> 28- ähnlich<br />

11 B 81 Magdeburg Süd <strong>RQ</strong> <strong>21</strong>- ähnlich<br />

12 B 6n Wernigerode <strong>RQ</strong> 28- ähnlich<br />

13 B 91 Weißenfels <strong>RQ</strong> 28- ähnlich<br />

14 B 100 Halle Ost <strong>RQ</strong> <strong>21</strong>- ähnlich<br />

15 B 189 Magdeburg <strong>RQ</strong> 28- ähnlich<br />

16 B 189 Wolmirstedt <strong>RQ</strong> <strong>21</strong>- ähnlich<br />

17 B 80 Halle West <strong>RQ</strong> <strong>21</strong>- ähnlich<br />

18 B 6n Aschersleben <strong>RQ</strong> 28- ähnlich<br />

19 B 91 Halle Süd <strong>RQ</strong> <strong>21</strong>- ähnlich<br />

20 B 1 Magdeburg Stadtfeld <strong>RQ</strong> <strong>21</strong>- ähnlich<br />

<strong>21</strong> B 2 Wittenberg <strong>RQ</strong> <strong>21</strong>- ähnlich<br />

22 B 27 Donaueschingen <strong>RQ</strong> 28- ähnlich<br />

23 B 33 Radolfzell <strong>RQ</strong> <strong>21</strong>- ähnlich<br />

24 B 30 Ulm <strong>RQ</strong> 28- ähnlich<br />

25 B 27 Tübingen <strong>RQ</strong> <strong>21</strong>- ähnlich<br />

26 B 28 Reutlingen <strong>RQ</strong> <strong>21</strong>- ähnlich<br />

27 B 28 Kehl <strong>RQ</strong> <strong>21</strong>- ähnlich<br />

28 B 33 Singen West <strong>RQ</strong> 28- ähnlich<br />

29 B 30 Ulm <strong>RQ</strong> <strong>21</strong>- ähnlich<br />

Tab. 37: Untersuchungsstrecken für Sicherheitsanalyse<br />

59<br />

Ausgewertet wurden die Merkmale Unfallkategorie,<br />

Unfalltyp, Unfallart sowie die Fahrtrichtung. Neben<br />

den Unfällen, welche sich auf den Streckenabschnitten<br />

ereigneten, wurde auch das komplette<br />

Unfallgeschehen an den Anschlussknoten mit erfasst.<br />

Im Unterschied zu den anderen Bundesländern<br />

werden in Baden-Württemberg in der Kategorie<br />

5 nur Unfälle mit schwerer Ordnungswidrigkeit<br />

erfasst werden. Des Weiteren war für dieses Land<br />

die Angabe des Richtungsbezugs der Unfälle nicht<br />

vorhanden. Aus diesem Grund erfolgte eine nach<br />

Bundesländern getrennte Bewertung des Unfallgeschehens.<br />

Die Sicherheitsbetrachtung von Netzelementen,<br />

die keinen Richtungsbezug erfordert,<br />

beruht auf der Auswertung der Unfallkategorien 1<br />

bis 4 aller drei Bundesländer.<br />

Die Analyse umfasst 19 <strong>RQ</strong> <strong>21</strong>- ähnliche Abschnitte<br />

mit 114 km Streckenlänge und 10 <strong>RQ</strong> 28- ähnliche<br />

Abschnitte mit einer Gesamtlänge von 122 km.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!