01.12.2012 Aufrufe

Schmale zweibahnig vierstreifige Landstraßen (RQ 21)

Schmale zweibahnig vierstreifige Landstraßen (RQ 21)

Schmale zweibahnig vierstreifige Landstraßen (RQ 21)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nothalte Nothalt Notha<br />

über übe1<br />

90<br />

90<br />

90<br />

Bild 66: Anzahl Nothalte oberhalb der Schwellverkehrsstärke bei Fehlen von NHB<br />

Bild<br />

Bild<br />

67:<br />

67:<br />

Anzahl<br />

Anzahl<br />

Nothalte<br />

Nothalte<br />

je<br />

je<br />

Jahr<br />

Jahr<br />

oberhalb<br />

oberhalb<br />

der<br />

der<br />

Schwellverkehrsstärke<br />

Schwellverkehrsstärke<br />

bei<br />

bei<br />

einem<br />

einem<br />

NHB-Abstand<br />

NHB-Abstand<br />

von<br />

von<br />

0,75<br />

0,75<br />

km<br />

km<br />

Unterschied zwischen hohem und niedrigem Ausge sondern vielmehr die durchschnittliche Ver-<br />

450<br />

baustandard 450 160<br />

160<br />

160 der NHB 0,6 Nothalte/(km*a). Mit kehrsbelastung des <strong>RQ</strong> zu einer Zunahme 25 km<br />

25 km von<br />

Zunahme 400<br />

400der<br />

Verkehrsstärke steigen die<br />

NHB-Abstand 25 km<br />

NHB-Abstand Kurven keine Stauerscheinungen NHB 0,75 km<br />

25 km<br />

140<br />

NHB-AbstandNHB 0,75 km führt. Dies wird besonders ab<br />

140<br />

140<br />

an. Über 350<br />

350<br />

20 km<br />

120einen<br />

DTV von 30.000 Kfz sind die Kur- einem DTV von 30.000 Kfz deutlich. Der 20 km bisher<br />

venverläufe 120<br />

120<br />

20 km<br />

300<br />

20 km<br />

300 durch eine stärkere Streuung und maximale Einsatzbereich des <strong>RQ</strong> <strong>21</strong> mit einem<br />

100<br />

steilerem 100 250 100Anstieg<br />

gekennzeichnet. Die gebrochene DTV von 30.000 Kfz stellt neben dem Kriterium 15 km<br />

250<br />

15 km der<br />

15 km<br />

Linienführung 80<br />

15 km<br />

200 80<br />

80 ist auf die fünfzehnstufige Einteilung 4+0 Führung in Baustellen auch für den allgemei-<br />

200<br />

der Jahresstunden<br />

150<br />

60 in den EWS (FGSV, 1997) nen Verkehrsablauf eine sinnvolle Begrenzung 10 km des<br />

150 60<br />

60<br />

10 km<br />

10 km<br />

zurückzuführen.<br />

<strong>RQ</strong> dar. Ab dieser Verkehrsstärke ist eine 10 sprung- km<br />

100 40<br />

100 40<br />

40<br />

hafte Zunahme der Wahrscheinlichkeit von 5 km<br />

5 km kmStau<br />

Bild 66 und 50<br />

50<br />

20 Bild 67 verdeutlichen für das Beispiel<br />

5 km<br />

5 km<br />

20<br />

20<br />

ereignissen aufgrund nothaltender Fahrzeuge fest-<br />

eines mittleren Ausbaustandards mit NHB bzw.<br />

0<br />

zustellen.<br />

ohne NHB 0 die Anzahl der Nothalte in Abhängigkeit<br />

15 20 25 30 35 40<br />

90 15 20 25 30 35 40<br />

des DTV. Nach 15<br />

15 der vorläufigen 20<br />

20 Richtlinienversion 25<br />

25 Sind keine 30<br />

30 NHB im Streckenabschnitt 35<br />

35 vorhanden,<br />

40<br />

40<br />

90<br />

Verkehrsstärke<br />

Verkehrsstärke [Kfz*1000/24h]<br />

[Kfz*1000/24h]<br />

wäre mit dem Ausnutzen der Grenzwerte Verkehrsstärke<br />

Verkehrsstärke bei ei- sind [Kfz*1000/24h]<br />

[Kfz*1000/24h] auf einem 15 km langen Abschnitt mit einem<br />

Bild<br />

nem<br />

Bild<br />

Bild<br />

Bild 66:<br />

66:<br />

67: 66:<br />

15<br />

Anzahl<br />

Anzahl<br />

Anzahl<br />

km langen<br />

Nothalte<br />

Nothalte<br />

Nothalte<br />

Abschnitt<br />

oberhalb<br />

oberhalb<br />

je Jahr je Jahr oberhalb der<br />

der oberhalb<br />

mit<br />

Schwellverkehrsstärke<br />

Schwellverkehrsstärke<br />

der einem Schwellverkehrsstärke der Schwellverkehrsstärke<br />

DTV von<br />

bei Fehlen DTV<br />

bei Fehlen<br />

bei einem von von<br />

von<br />

NHB<br />

NHB bei NHB-Abstand 30.000<br />

einem NHB-Abstand<br />

Kfz von bereits 0,75 km 49<br />

von<br />

Nothalte<br />

0,75 km<br />

je Jahr<br />

30.000 Bild<br />

Bild<br />

67:<br />

67:<br />

Anzahl<br />

Anzahl Kfz im Nothalte<br />

Nothalte Mittel je<br />

je eine Jahr<br />

Jahr Anzahl oberhalb<br />

oberhalb von der<br />

der<br />

Schwellverkehrsstärke<br />

Schwellverkehrsstärke 19 Nothalten über bei<br />

bei<br />

einem<br />

einem dem NHB-Abstand<br />

NHB-Abstand Schwellwert von<br />

von zu 0,75<br />

0,75 verzeichnen. km<br />

km Dies ent-<br />

pro Jahr bei Verkehrsstärken über dem Schwellspricht ca. einem Störfall pro Woche. Die Anzahl<br />

Unterschied 450 zwischen hohem und niedrigem Ausge sondern vielmehr die durchschnittliche Verwert<br />

zu<br />

baustandard 450 160 450 erwarten. zwischen Die hohem Folge wäre und niedrigem ein mit hoher Ausge der sondern möglichen vielmehr Störfälle die liegt durchschnittliche bei einem Fehlen Ver-<br />

der NHB 0,6 Nothalte/(km*a). Mit kehrsbelastung des <strong>RQ</strong> zu einer Zunahme 25 km der<br />

baustandard 25 km von<br />

Wahrscheinlichkeit 400 160 der NHB eintretendes 0,6 Nothalte/(km*a). Stauereignis.<br />

Zunahme 400der<br />

Verkehrsstärke steigen die<br />

NHB-Abstand Bei Mit keine NHB kehrsbelastung NHB<br />

Kurven keine Stauerscheinungen<br />

0,75 km des <strong>RQ</strong> zu einer Zunahme 25 km von<br />

140 400<br />

keine NHB NHBim<br />

Vergleich zu einem mittleren Ausbaustan-<br />

führt. Dies wird besonders 25 km<br />

Zunahme ab<br />

einer Zunahme 350der<br />

Verkehrsstärke des DTV um steigen 5.000 Kfz die NHB-Abstand tritt Kurven die Stauerscheinungen dard 0,75 mehr km führt. Dies wird besonders ab<br />

an. Über 140<br />

als doppelt so hoch.<br />

20 km<br />

350<br />

350<br />

120einen<br />

DTV von 30.000 Kfz sind die Kur- einem DTV von 30.000 Kfz deutlich. Der 20<br />

km<br />

an. bisher<br />

Möglichkeit Über<br />

300<br />

einen von DTV Stauereignissen von 30.000 bei Kfz gleicher sind die LänKur- einem DTV von 30.000 Kfz deutlich. Der bisher<br />

venverläufe 120<br />

300<br />

300 durch eine stärkere Streuung und maximale Einsatzbereich des <strong>RQ</strong> <strong>21</strong> mit 20 km einem<br />

ge mehr 100 durch eine stärkere Streuung und maximale Einsatzbereich des <strong>RQ</strong> <strong>21</strong> mit einem<br />

steilerem 250 als doppelt so häufig auf. Aus der Darstel-<br />

15 km<br />

steilerem Anstieg gekennzeichnet. Die gebrochene DTV von 30.000 Kfz stellt neben dem Kriterium<br />

250<br />

15 km der<br />

lung ist 100 250<br />

15 km<br />

Anstieg gekennzeichnet. Die gebrochene DTV von 30.000 Kfz stellt neben dem Kriterium der<br />

Linienführung 200<br />

abzulesen, 80 dass weniger die Streckenlän-<br />

ist auf die fünfzehnstufige Einteilung 4+0 Führung in Baustellen auch für den allgemei-<br />

15 km<br />

Linienführung 200<br />

200 80 ist auf die fünfzehnstufige Einteilung 4+0 Führung in Baustellen auch für den allgemei-<br />

der Jahresstunden 150 in den EWS (FGSV, 1997) nen Verkehrsablauf eine sinnvolle Begrenzung 10 km des<br />

150<br />

150<br />

60 in den EWS (FGSV, 1997) nen Verkehrsablauf eine sinnvolle Begrenzung 10<br />

km des<br />

zurückzuführen. 60<br />

zurückzuführen. 100<br />

<strong>RQ</strong> dar. Ab dieser Verkehrsstärke ist eine 10 sprung- km<br />

100<br />

100 40<br />

<strong>RQ</strong> dar. Ab dieser Verkehrsstärke ist eine sprung-<br />

5 km<br />

hafte Zunahme der Wahrscheinlichkeit von Stau-<br />

Bild 66 und 50 40<br />

Bild 67 verdeutlichen für das Beispiel<br />

5<br />

km<br />

hafte Zunahme der Wahrscheinlichkeit von Stau-<br />

Bild 66 und 50<br />

20 50 Bild 67 verdeutlichen für das Beispiel ereignissen aufgrund nothaltender Fahrzeuge 5 km fest-<br />

eines mittleren 20<br />

eines mittleren 0 Ausbaustandards mit NHB bzw. ereignissen aufgrund nothaltender Fahrzeuge fest-<br />

ohne NHB 0 Ausbaustandards mit NHB bzw. zustellen.<br />

die Anzahl der Nothalte in Abhängigkeit zustellen.<br />

ohne NHB 0 die 15<br />

des DTV. Nach 15 Anzahl der Nothalte 20<br />

der vorläufigen 20 in Abhängigkeit 25 30 35 40<br />

15 20<br />

Richtlinienversion 25<br />

Sind keine 30<br />

NHB im Streckenabschnitt 35<br />

vorhanden,<br />

40<br />

90 des DTV. Nach 15 der vorläufigen 20 Richtlinienversion<br />

Verkehrsstärke<br />

wäre mit dem Ausnutzen der Grenzwerte Verkehrsstärke Sind [Kfz*1000/24h]<br />

Verkehrsstärke 25<br />

bei ei- sind [Kfz*1000/24h] keine 30 NHB im Streckenabschnitt 35 vorhanden,<br />

40<br />

wäre mit dem Ausnutzen der Grenzwerte Verkehrsstärke bei ei- sind [Kfz*1000/24h] auf einem 15 km langen Abschnitt mit einem<br />

nem Bild 66:<br />

nem 15 Anzahl km langen Nothalte Abschnitt oberhalb der mit Schwellverkehrsstärke einem DTV von bei Fehlen DTV von von NHB 30.000 Kfz bereits 49 Nothalte je Jahr<br />

Bild<br />

Bild<br />

66:<br />

67: 66: 67: 15<br />

Anzahl<br />

Anzahl km langen<br />

Nothalte<br />

Nothalte Abschnitt<br />

oberhalb<br />

je oberhalb Jahr je Jahr oberhalb<br />

der<br />

der oberhalb mit<br />

Schwellverkehrsstärke<br />

Schwellverkehrsstärke der einem Schwellverkehrsstärke der Schwellverkehrsstärke DTV von<br />

bei<br />

bei<br />

Fehlen<br />

Fehlen DTV bei einem<br />

von<br />

von von NHB<br />

NHB bei NHB-Abstand 30.000 Fehlen Kfz von von NHB bereits 0,75 km 49 Nothalte je Jahr<br />

30.000 Bild 67: Anzahl Kfz im Nothalte Mittel je eine Jahr Anzahl oberhalb von der Schwellverkehrsstärke 19 Nothalten über bei einem dem NHB-Abstand Schwellwert von zu 0,75 verzeichnen. km Dies ent-<br />

pro Unterschied pro Jahr bei Verkehrsstärken über dem Schwellspricht ca. einem Störfall pro Woche. Die Anzahl<br />

Unterschied 450bei<br />

zwischen Verkehrsstärken über dem Schwellspricht ca. einem Störfall pro Woche. Die Anzahl<br />

wert zu erwarten. zwischen<br />

hohem<br />

Die hohem<br />

und<br />

Folge wäre und<br />

niedrigem<br />

niedrigem<br />

Aus-<br />

ein mit hoher Ausgege<br />

sondern<br />

der sondern<br />

vielmehr<br />

möglichen vielmehr<br />

die<br />

Störfälle die<br />

durchschnittliche<br />

liegt durchschnittliche<br />

Ver-<br />

bei einem Fehlen Verbaustandardwert<br />

zu erwarten. Die Folge wäre ein mit hoher der möglichen Störfälle liegt bei einem Fehlen 25 km der<br />

baustandard 450 160 der<br />

Wahrscheinlichkeit 400 der<br />

NHB<br />

NHB<br />

0,6<br />

eintretendes 0,6<br />

Nothalte/(km*a).<br />

Nothalte/(km*a).<br />

Mit<br />

Stauereignis. Bei Mit<br />

kehrsbelastung<br />

keine NHB kehrsbelastung<br />

des<br />

NHBim<br />

Vergleich des<br />

<strong>RQ</strong><br />

zu <strong>RQ</strong><br />

zu<br />

einem zu<br />

einer<br />

mittleren einer<br />

Zunahme<br />

Zunahme<br />

von<br />

Zunahme Ausbaustan- von<br />

Wahrscheinlichkeit der Verkehrsstärke eintretendes steigen Stauereignis. die Kurven Bei NHB Stauerscheinungen im Vergleich zu führt. einem Dies mittleren wird besonders 25 km von<br />

Ausbaustan-<br />

Zunahme<br />

ab<br />

400<br />

einer Zunahme 350 der Verkehrsstärke<br />

des DTV um steigen<br />

5.000 Kfz die<br />

NHB-Abstand<br />

tritt Kurven keine<br />

die Stauerscheinungen<br />

0,75 km<br />

140<br />

NHB<br />

dard mehr als doppelt führt.<br />

so hoch. Dies wird besonders ab<br />

an. 20 km<br />

einer Zunahme des DTV um 5.000 Kfz tritt die dard mehr als doppelt so hoch.<br />

an.<br />

Über<br />

Möglichkeit Über<br />

einen DTV von 30.000 Kfz sind die Kur- einem DTV von 30.000 Kfz deutlich. Der bisher<br />

350<br />

venverläufe 120<br />

300<br />

einen<br />

von DTV<br />

Stauereignissen von 30.000<br />

bei Kfz<br />

gleicher sind die<br />

LänKur- einem DTV von 30.000 Kfz deutlich. Der 20 km bisher<br />

Möglichkeit von Stauereignissen bei gleicher Länvenverläufe<br />

durch eine stärkere Streuung und maximale Einsatzbereich des <strong>RQ</strong> <strong>21</strong> mit einem<br />

ge steilerem mehr 300 als doppelt durch<br />

so eine<br />

häufig stärkere<br />

auf. Aus Streuung<br />

der Darstel- und maximale Einsatzbereich des <strong>RQ</strong> <strong>21</strong> mit einem<br />

250<br />

15 km<br />

ge mehr 100 als doppelt so häufig auf. Aus der Darstel-<br />

steilerem<br />

Anstieg<br />

lung ist abzulesen, Anstieg<br />

gekennzeichnet.<br />

gekennzeichnet.<br />

Die<br />

dass weniger die Die<br />

gebrochene<br />

Streckenlän-<br />

gebrochene<br />

DTV<br />

DTV<br />

von<br />

von<br />

30.000<br />

30.000<br />

Kfz<br />

Kfz<br />

stellt<br />

stellt<br />

neben<br />

neben<br />

dem<br />

dem<br />

Kriterium<br />

Kriterium<br />

der<br />

Linienführung 250<br />

15 km der<br />

lung ist 200 abzulesen, ist auf dass die fünfzehnstufige weniger die Streckenlän- Einteilung<br />

Linienführung 80<br />

der Jahresstunden ist auf<br />

in die<br />

den fünfzehnstufige<br />

EWS (FGSV, Einteilung<br />

4+0<br />

1997) 4+0<br />

Führung<br />

Führung<br />

in<br />

in<br />

Baustellen<br />

Baustellen<br />

auch<br />

auch<br />

für<br />

für<br />

den<br />

den<br />

allgemeiallgemei-<br />

200<br />

der Jahresstunden<br />

nen Verkehrsablauf eine sinnvolle Begrenzung<br />

150<br />

10 km des<br />

60<br />

zurückzuführen. in den EWS (FGSV, 1997) nen Verkehrsablauf eine sinnvolle Begrenzung des<br />

150<br />

<strong>RQ</strong> dar. Ab dieser Verkehrsstärke ist eine 10 sprung- km<br />

zurückzuführen. 100<br />

<strong>RQ</strong> dar. Ab dieser Verkehrsstärke ist eine sprung-<br />

40<br />

5 km<br />

Bild 66 100<br />

hafte<br />

und 50 Bild 67 verdeutlichen für das Beispiel hafte<br />

Zunahme<br />

Zunahme<br />

der<br />

der<br />

Wahrscheinlichkeit<br />

Wahrscheinlichkeit<br />

von<br />

von<br />

Stau-<br />

5 km Stau-<br />

Bild<br />

eines 66<br />

mittleren und Bild Ausbaustandards 67 verdeutlichen für mit das NHB Beispiel ereignissen aufgrund nothaltender Fahrzeuge fest-<br />

50<br />

20 Bild 67 verdeutlichen für das Beispiel<br />

bzw. ereignissen aufgrund nothaltender Fahrzeuge fest-<br />

eines mittleren 0<br />

ohne NHB die Anzahl Ausbaustandards<br />

der Nothalte in mit<br />

Abhängigkeit NHB bzw. zustellen.<br />

0<br />

zustellen.<br />

ohne NHB die 15 Anzahl der Nothalte 20 in Abhängigkeit 25 30 35 40<br />

des DTV. Nach 15 der vorläufigen 20 Richtlinienversion Sind keine NHB im Streckenabschnitt vorhanden,<br />

des DTV. Nach der vorläufigen Richtlinienversion<br />

Verkehrsstärke 25<br />

Sind [Kfz*1000/24h] 30 35 40<br />

des DTV. Nach der vorläufigen Richtlinienversion Sind<br />

wäre mit dem Ausnutzen der Grenzwerte bei ei- sind auf keine<br />

einem NHB<br />

15 im<br />

km Streckenabschnitt<br />

langen Abschnitt vorhanden,<br />

Verkehrsstärke [Kfz*1000/24h]<br />

mit einem<br />

wäre<br />

nem mit dem Ausnutzen der Grenzwerte bei ei- sind auf einem 15 km langen Abschnitt mit einem<br />

Bild 66:<br />

15<br />

Anzahl<br />

km langen<br />

Nothalte<br />

Abschnitt<br />

oberhalb der<br />

mit<br />

Schwellverkehrsstärke<br />

einem DTV von<br />

bei Fehlen DTV von von NHB 30.000 Kfz bereits 49 Nothalte je Jahr<br />

nem<br />

30.000 15 Kfz km im langen Mittel Abschnitt eine Anzahl mit von einem 19 Nothalten DTV von DTV über dem von 30.000 Schwellwert Kfz bereits zu verzeichnen. 49 Nothalte Dies je Jahr<br />

Bild<br />

Bild<br />

66:<br />

67: 15<br />

Anzahl<br />

Anzahl km langen<br />

Nothalte<br />

Nothalte Abschnitt<br />

oberhalb<br />

je Jahr oberhalb mit<br />

der Schwellverkehrsstärke<br />

der einem Schwellverkehrsstärke DTV von DTV<br />

bei Fehlen<br />

bei einem von<br />

von NHB<br />

NHB-Abstand 30.000 Kfz von bereits 0,75 km 49 Nothalte je Jahr<br />

ent-<br />

30.000<br />

pro Jahr Kfz<br />

bei im<br />

Verkehrsstärken Mittel eine Anzahl<br />

über von<br />

dem 19 Nothalten<br />

Schwell- über<br />

spricht dem<br />

ca. Schwellwert<br />

einem Störfall zu<br />

pro verzeichnen.<br />

Woche. Die Dies<br />

Anzahl ent-<br />

Unterschied pro Jahr bei zwischen Verkehrsstärken hohem und über niedrigem dem SchwellAus- ge spricht sondern ca. einem vielmehr Störfall die pro durchschnittliche Woche. Die Anzahl Verwert<br />

zu erwarten. Die Folge wäre ein mit hoher der möglichen Störfälle liegt bei einem Fehlen der<br />

baustandard Unterschied 450 zwischen<br />

wert zu erwarten. der NHB hohem<br />

Die Folge 0,6 Nothalte/(km*a). und niedrigem Aus-<br />

wäre ein mit hoher Mit der kehrsbelastung ge der sondern vielmehr<br />

möglichen Störfälle des <strong>RQ</strong> die<br />

liegt zu durchschnittliche<br />

bei einer einem Zunahme Ver-<br />

Fehlen 25 km von<br />

Wahrscheinlichkeit eintretendes Stauereignis. Bei NHB im Vergleich zu einem mittleren Ausbaustan- der<br />

Zunahme baustandard<br />

Wahrscheinlichkeit 400der<br />

der Verkehrsstärke NHB 0,6 Nothalte/(km*a).<br />

eintretendes steigen Stauereignis. die Kurven Mit<br />

Bei keine<br />

NHB Stauerscheinungen NHB kehrsbelastung NHB des<br />

im Vergleich zu führt. <strong>RQ</strong> zu<br />

einem Dies einer<br />

mittleren wird Zunahme besonders von<br />

Ausbaustan- ab<br />

einer Zunahme des DTV um 5.000 Kfz tritt die dard mehr als doppelt so hoch.<br />

an. Zunahme<br />

einer Über Zunahme 350einen<br />

der Verkehrsstärke DTV des von DTV 30.000 steigen<br />

um 5.000 Kfz sind die<br />

Kfz die Kurven<br />

tritt Kur- die einem Stauerscheinungen<br />

dard mehr DTV als von doppelt 30.000 führt.<br />

so hoch. Kfz Dies deutlich. wird besonders Der bisher ab<br />

20 km<br />

Möglichkeit von Stauereignissen bei gleicher Länvenverläufe<br />

an. Über einen<br />

Möglichkeit 300 von durch DTV<br />

Stauereignissen eine von 30.000 stärkere Kfz<br />

bei Streuung sind die Kur-<br />

gleicher Län- und maximale einem DTV Einsatzbereich von 30.000 Kfz des deutlich. <strong>RQ</strong> <strong>21</strong> Der mit einem bisher<br />

ge mehr als doppelt so häufig auf. Aus der Darstel-<br />

steilerem venverläufege<br />

mehr als Anstieg durch<br />

doppelt gekennzeichnet. eine stärkere<br />

so häufig auf. Aus Die Streuung gebrochene und<br />

der Darstel- DTV maximale von 30.000 Einsatzbereich Kfz stellt neben des <strong>RQ</strong> dem <strong>21</strong> Kriterium mit einem<br />

250<br />

15 km der<br />

lung ist abzulesen, dass weniger die Streckenlän-<br />

Linienführung steilerem Anstieg<br />

lung ist abzulesen, ist auf gekennzeichnet.<br />

dass die fünfzehnstufige Die gebrochene<br />

weniger die Streckenlän- Einteilung 4+0 DTV Führung von 30.000 in Baustellen Kfz stellt neben auch dem für den Kriterium allgemei- der<br />

200<br />

der Linienführung Jahresstunden ist auf in die den fünfzehnstufige EWS (FGSV, Einteilung 1997) nen 4+0 Verkehrsablauf Führung in Baustellen eine sinnvolle auch für Begrenzung den allgemei- des<br />

zurückzuführen.<br />

der Jahresstunden 150<br />

10 km<br />

in den EWS (FGSV, 1997) <strong>RQ</strong> nen dar. Verkehrsablauf Ab dieser Verkehrsstärke eine sinnvolle Begrenzung ist eine sprung- des<br />

zurückzuführen. 100<br />

hafte <strong>RQ</strong> dar. Zunahme Ab dieser der Verkehrsstärke Wahrscheinlichkeit ist eine von sprung-<br />

5 kmStau<br />

Bild 66 und 50 Bild 67 verdeutlichen für das Beispiel<br />

ereignissenhafte Zunahme aufgrund der Wahrscheinlichkeit nothaltender Fahrzeuge von Staufest- eines Bild 66 mittleren und Bild Ausbaustandards 67 verdeutlichen für mit das NHB Beispiel bzw.<br />

0<br />

zustellen.ereignissen aufgrund nothaltender Fahrzeuge fest-<br />

Nothalte Nothalte bei bei Verkehrsstärken<br />

Verkehrsstärken<br />

über über 1.200 1.200 Kfz/(h) Kfz/(h) je je je Jahr je Jahr<br />

Jahr<br />

Nothalte Nothalte bei bei Verkehrsstärken<br />

bei Verkehrsstärken<br />

über über 1.200 1.200 Kfz/(h) Kfz/(h) je je Jahr je je Jahr<br />

Nothalte bei bei Verkehrsstärken<br />

über 1.200 Kfz/(h) je Jahr je Jahr<br />

Nothalte bei Verkehrsstärken<br />

über 1.200 Kfz/(h) je Jahr<br />

100 40<br />

40<br />

5 km<br />

50<br />

5 km<br />

5 km<br />

20<br />

20<br />

0<br />

0<br />

15 20 25 30 35 40<br />

15<br />

15<br />

20<br />

20<br />

25<br />

25<br />

30<br />

30<br />

35<br />

35<br />

40<br />

Verkehrsstärke [Kfz*1000/24h]<br />

40<br />

Verkehrsstärke<br />

Verkehrsstärke<br />

[Kfz*1000/24h]<br />

[Kfz*1000/24h]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!