01.12.2012 Aufrufe

Schmale zweibahnig vierstreifige Landstraßen (RQ 21)

Schmale zweibahnig vierstreifige Landstraßen (RQ 21)

Schmale zweibahnig vierstreifige Landstraßen (RQ 21)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

88<br />

In der EWS (FGSV, 1997) werden für die Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen<br />

der verschiedenen<br />

Regelquerschnitte Dauerlinien des Verkehrs verwendet.<br />

Die Anteilswerte der Verkehrsstärken<br />

werden klassifiziert für alle Stunden des Jahres in<br />

Abhängigkeit des Straßentyps, DTV, Fahrzeuggruppe<br />

(Pkw, SV) und der Fahrtzweckgruppe angegeben.<br />

Für die Untersuchungen wurden die<br />

Anteile der stündlichen Verkehrsstärke des Straßentyps<br />

1 – BAB mit zweistreifiger Richtungsfahrbahn<br />

Außerorts, innerhalb bebauter Gebiete mit<br />

einem DTV ≤ 40.000 Kfz – verwendet, da diese<br />

Klassifizierung den baulichen Merkmalen des<br />

überwiegenden Teils <strong>RQ</strong> <strong>21</strong>- ähnlicher Strecken<br />

entspricht. Eine Addition der Stundenwerte, die<br />

Anteile an der Verkehrsstärke von 9 % und höher<br />

aufweisen, ergab bei einer richtungsgetrennten<br />

Betrachtung in Summe 540 h. Im Vergleich mit den<br />

Untersuchungen von PINKOFSKY (2006) wurde<br />

deutlich, dass ein guter Zusammenhang zwischen<br />

den täglichen Ganglinien und dem Dauerlinienmodell<br />

nach den EWS vorliegt und der gewählte<br />

Straßentyp für die weitere Bewertung der <strong>RQ</strong> <strong>21</strong>-<br />

ähnlichen Strecken zum Einsatz kommen konnte.<br />

Zeitabschnitt<br />

t<br />

Normal-<br />

werktage<br />

(w)<br />

Urlaubs-<br />

werktage<br />

(u)<br />

Sonn- und<br />

Feiertage<br />

(s)<br />

Anzahl<br />

Stunden<br />

pro Jahr<br />

T [h/a]<br />

Gesamtverkehr<br />

(Straßentyp 1, 3)<br />

2 FS<br />

DTV [Kfz/24h]<br />

≤ 40.000 > 40.000<br />

4.824 kges,w<br />

1 30 0,1047 0,0920<br />

2 40 0,0970 0,0901<br />

3 130 0,0890 0,0849<br />

4 500 0,0790 0,0793<br />

5 4.124 0,0346 0,0349<br />

2.424 kges,u<br />

6 30 0,0983 0,0860<br />

7 40 0,0945 0,0845<br />

8 130 0,0860 0,0810<br />

9 500 0,0650 0,0657<br />

10 1.724 0,0293 0,0300<br />

1.512 kges,s<br />

11 30 0,1025 0,0915<br />

12 40 0,0875 0,0800<br />

13 130 0,0790 0,0760<br />

14 500 0,0640 0,0645<br />

15 812 0,0174 0,0184<br />

Tab. 60: Dauerlinien stündliche Verkehrsstärken DTVges nach<br />

EWS (1997)<br />

Gegenüber dem <strong>RQ</strong> 28 ist auf Streckenzügen des<br />

<strong>RQ</strong> <strong>21</strong> ein erhöhtes Unfallgeschehen zu verzeich-<br />

nen. Die UR des <strong>RQ</strong> <strong>21</strong> für das zu Grunde liegende<br />

Kollektiv fällt gegenüber dem Vergleichsquerschnitt<br />

<strong>RQ</strong> 28 um 0,02 U/(10 6 *Kfz*km) höher aus.<br />

Dieser Unterschied ist nicht groß und wirkt sich bei<br />

der Bewertung nur sehr gering aus.<br />

7.2.2 Auftreten von Engpässen<br />

Bild 63 enthält die zusammengefasste Anzahl von<br />

Engpässen durch nothaltende Fahrzeuge und den<br />

auftretenden AkD, welche in allen Teilkollektiven<br />

mit einer Höhe von 4 AkD/(km*a) eingehen. Die<br />

AkD entsprechen hierbei den gegenüber dem <strong>RQ</strong><br />

28 höheren Anteil von Sperrungen eines Fahrstreifens.<br />

Bei regelkonformem Ausbau der Abschnitte<br />

mit den entsprechenden Abständen von NHB treten<br />

innerhalb des richtliniengetreuen Verkehrsstärkebereiches<br />

des <strong>RQ</strong> <strong>21</strong> zwischen 8 und 17 Engpässe/(km*a)<br />

auf. Ausgehend von einem mittleren<br />

Knotenabstand von 2,5 km und der Variante des<br />

Fehlens von NHB steigt die Anzahl auf 18 bis 32<br />

Engpässe/(km*a) je nach DTV an. Vernachlässigt<br />

man den Anteil der AkD wird deutlich, dass sich<br />

die Anzahl der Engpässe für Strecken ohne NHB<br />

gegenüber denen mit einem geringen Ausbaustandard<br />

verdoppelt. Aus der Berechnungsgrundlage<br />

ergibt sich ein linearer Zuwachs der<br />

Häufigkeit nothaltender Fahrzeuge.<br />

Engpässe/(km*a)<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

10 15 20 25 30 35 40<br />

Verkehrsstärke [Kfz*1000/24h]<br />

NHB 0,5 NHB 1,0<br />

NHB 0,75 keine NHB<br />

Bild 63: Auftretende Engpässe auf <strong>RQ</strong> <strong>21</strong>- ähnlichen Strecken<br />

in Abhängigkeit Abstand NHB

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!