01.12.2012 Aufrufe

Schmale zweibahnig vierstreifige Landstraßen (RQ 21)

Schmale zweibahnig vierstreifige Landstraßen (RQ 21)

Schmale zweibahnig vierstreifige Landstraßen (RQ 21)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

40<br />

Erhöhung der vzul steigenden SV-Anteil in den<br />

Klassen eingeschränkt.<br />

Wird die zulässige Höchstgeschwindigkeit vernachlässigt<br />

und der Schwerverkehrsanteil jedes<br />

Messintervalles als Bezug gewählt (Bild 28), bleibt<br />

der degressive Kurvenverlauf erhalten. Jedoch<br />

bündeln sich die Kurven stärker im Bereich geringer<br />

Verkehrsstärken, was darauf hindeutet, dass<br />

hier die Fahrstreifenwahl unabhängig vom Schwerverkehrsanteil<br />

erfolgt. Mit steigender Verkehrsstärke<br />

streuen die Kurven stärker, wobei mit steigendem<br />

SV-Anteil die Belegung des rechten Fahrstreifens<br />

abnimmt. Bei einem Schwerverkehrsanteil<br />

> 10 % verringert sich die Belegung des rechten<br />

Fahrstreifens besonders deutlich. Mit einem höheren<br />

SV-Anteil nutzen Fahrzeugführer in einem<br />

Bereich von 750 bis 1.500 Kfz/h tendenziell eher<br />

den linken Fahrstreifen. Auch hier ist davon auszugehen,<br />

dass die Kurven bei hohen Verkehrsstärken<br />

auf einem annähernd gleichen Niveau<br />

wieder zusammentreffen. Ein signifikanter Unterschied<br />

zwischen den Kurven liegt jedoch nicht vor.<br />

Anteil an der Gesamtverkehrsstärke<br />

Verkehrsstärke je Fahrstreifen<br />

[Kfz/h]<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

Bild 28: Kfz-Belegung des rechten Fahrstreifens auf der freien<br />

Strecke <strong>RQ</strong> <strong>21</strong>- ähnliche, (teil-)planfrei, nach SV-Anteil<br />

1250<br />

1000<br />

750<br />

500<br />

250<br />

0 250 500 750 1000 1250 1500 1750 2000 2250<br />

Gesamtverkehrsstärke [Kfz/h]<br />

SV 0 - 5 % SV 5 - 10 %<br />

SV 10 - 15 %<br />

SV > 20 %<br />

SV 15 - 20 %<br />

0<br />

0 250 500 750 1000 1250 1500 1750 2000<br />

Verkehrsstärke [Kfz/h]<br />

rechter FS linker FS<br />

Bild 29: Entwicklung der Verkehrsstärke in den einzelnen Fahrstreifen,<br />

freie Strecke ohne Einflüsse<br />

Die Zunahme der Verkehrsstärken in den einzelnen<br />

Fahrstreifen ist für den betrachteten Bereich<br />

zwischen 200 und 2.000 Kfz/h der freien Strecken<br />

nahezu konstant. Sowohl für die einzelnen Geschwindigkeitstypen<br />

als auch für die Einteilung<br />

nach SV-Anteil ergeben sich mit einer Ausnahme<br />

keine signifikanten Unterschiede. Jedoch kann die<br />

Vermutung getroffen werden, dass bei einer höheren<br />

vzul der Strecke als auch bei einer Zunahme<br />

des SV-Anteils, Fahrzeugführer dazu neigen, vermehrt<br />

den linken Fahrstreifen zu nutzen.<br />

Bild 29 stellt den Zusammenhang der Belastung<br />

<strong>RQ</strong> <strong>21</strong>- ähnlicher Querschnitte, die an Strecken mit<br />

(teil-) planfreien Knotenpunktformen aufgenommen<br />

wurden, dar. Im Bereich geringer Verkehrsstärken<br />

steigt in beiden Fahrstreifen die Kfz Anzahl gleichmäßig<br />

an. Bei einer Verkehrsstärke kleiner 200<br />

Kfz/h ist davon auszugehen, dass im linken Fahrstreifen<br />

nur vereinzelt Fahrzeuge auftreten. Ab<br />

einer Gesamtverkehrsstärke von ca. 1.000 Kfz/h<br />

findet eine zunehmende Durchmischung der Werte<br />

statt, der linke Fahrstreifen erfährt einen höheren<br />

Zuwachs an Kfz. Es wird deutlich, dass im Bereich<br />

geringer Verkehrsstärken anteilmäßig eine hohe<br />

Belegung des rechten Fahrstreifens vorherrscht,<br />

die sich mit zunehmender Kfz-Anzahl verringert.<br />

Ab einer Verkehrsstärke von ca. 1.750 Kfz/h ist<br />

davon auszugehen, dass sich der überwiegende<br />

Anteil der Kfz im linken Fahrstreifen bewegt.<br />

Um eine Aussage über einen Unterschied der<br />

Fahrzeugverteilung zwischen Abschnitten mit (teil-)<br />

planfreier und plangleicher Führung zu treffen,<br />

erfolgt die Gegenüberstellung der Messwerte aus<br />

dem Kollektiv „vzul = 100 km/h“ für beide Bereiche.<br />

Die Gruppe „(teil-) planfreie Führung“ wurde bereits<br />

im obigen Verfahren mit betrachtet.<br />

Aus Bild 30 ist der Verlauf beider Kurven zu entnehmen.<br />

Aufgrund geringer Verkehrsstärken war<br />

eine Betrachtung der Gruppe mit plangleicher Füh-<br />

Anteil Verkehrsstärke rechter<br />

Fahrstreifen<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

0 250 500 750 1000 1250 1500 1750 2000 2250<br />

Verkehrsstärke [Kfz/h]<br />

planfrei plangleich<br />

Bild 30: Kfz-Belegung des rechten Fahrstreifens auf der freien<br />

Strecke <strong>RQ</strong> <strong>21</strong>- ähnliche, (teil-) planfrei und plangleich,<br />

nach vzul = 100 km/h

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!