01.12.2012 Aufrufe

Schmale zweibahnig vierstreifige Landstraßen (RQ 21)

Schmale zweibahnig vierstreifige Landstraßen (RQ 21)

Schmale zweibahnig vierstreifige Landstraßen (RQ 21)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

UKR [€/(1000*Kfz*km)]<br />

UR [U/(10 6 *Kfz*km)]<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

0,3<br />

0,2<br />

0,1<br />

0,0<br />

UKR nach v zul der freien Strecke<br />

Vzul = 100 Vzul = 120<br />

vzul [km/h]<br />

Vzul = frei<br />

<strong>RQ</strong> <strong>21</strong> <strong>RQ</strong> 28<br />

UR nach v zul der freien Strecke<br />

Vzul = 100 Vzul = 120<br />

vzul [km/h]<br />

Vzul = frei<br />

<strong>RQ</strong> <strong>21</strong> <strong>RQ</strong> 28<br />

Bild 47: Unfallkenngrößen UKR und UR beide <strong>RQ</strong>, freie Strecke, U.-Kat. 1 - 4<br />

laufs gewählt wurden. Der Mittelwert des DTV der<br />

Kollektive bewegt sich zwischen 7.500 und 11.100<br />

Kfz/(d*Ri). Der Anteil der Unfälle mit schwerem<br />

Sachschaden U(SS) am Unfallgeschehen liegt für<br />

beide Regelquerschnitte im Mittel bei 45 bzw.<br />

48 %. Die Anteile der Unfallkategorie 1 (2 %) und 2<br />

(14 %) sind bei beiden <strong>RQ</strong> identisch. Es wurden<br />

63,2 km Richtungsfahrbahn des <strong>RQ</strong> <strong>21</strong>, bzw.<br />

105,6 km des <strong>RQ</strong> 28 untersucht.<br />

Aus den Längen der einzelnen Gruppen wird bereits<br />

ersichtlich, dass für Strecken ohne Seitenstreifen<br />

überwiegend eine vzul von vzul = 100 km/h<br />

angeordnet wird (64 %). Strecken mit zulässigen<br />

Höchstgeschwindigkeiten von weniger als 100<br />

km/h bzw. ohne Beschränkung treten selten auf.<br />

Da die Aussagekraft für das Kollektiv „vzul = frei“<br />

aufgrund der geringen Unfallzahlen nicht abgesichert<br />

ist, sind Ableitungen über den Sicherheitsgrad<br />

dieser Gruppe nicht zulässig. Das Kollektiv<br />

wurde daher nicht in den Darstellungen berücksichtigt.<br />

Die Aussagekraft des Kollektivs<br />

„vzul = 120 km/h“ ist ebenfalls eingeschränkt.<br />

Höhere Geschwindigkeiten im Vergleich einer vzul<br />

von 100 und 120 km/h führen auf <strong>RQ</strong> <strong>21</strong>- ähnlichen<br />

Strecken zu einer Zunahme der UKR von<br />

10,1 auf 13,6 €/(1000*Kfz*km). Dabei weist das<br />

Kollektiv vzul = 100 km/h“ gegenüber dem Kollektiv<br />

für „vzul = 120 km/h“ eine breitere Streuung der<br />

Einzelwerte auf.<br />

UKR [€/(1000*Kfz*km)]<br />

UR [U/(10 6 *Kfz*km)]<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

0,3<br />

0,2<br />

0,1<br />

0,0<br />

65<br />

Die Unfallrate aller betrachteten Unfälle verändert<br />

sich von 0,13 U/(10 6 *Kfz*km) auf<br />

0,<strong>21</strong> U/(10 6 *Kfz*km). Auch bei der UR(P) ist in<br />

Abhängigkeit der vzul eine kontinuierliche Zunahme<br />

der UR(P) zu verzeichnen. Schließt man das Kol-<br />

lektiv „vzul<br />

UKR(P) nach v zul der freien Strecke<br />

Vzul = 100 Vzul = 120<br />

vzul [km/h]<br />

Vzul = frei<br />

<strong>RQ</strong> <strong>21</strong> <strong>RQ</strong> 28<br />

UR(P) nach v zul der freien Strecke<br />

Vzul = 100 Vzul = 120<br />

vzul [km/h]<br />

Vzul = frei<br />

<strong>RQ</strong> <strong>21</strong> <strong>RQ</strong> 28<br />

= frei“ mit in die Betrachtung ein, ist eine<br />

weitere Zunahme der UR(P) auf 0,12<br />

U/(10 6 *Kfz*km) festzustellen. Trotz der geringen<br />

Aussagekraft wird deutlich, dass eine Anordnung<br />

einer höheren vzul auf <strong>RQ</strong> <strong>21</strong>- ähnlichen Abschnitten<br />

mit einer Erhöhung des Unfallrisikos für Unfälle<br />

mit Personenschaden korrespondiert. Damit weisen<br />

Strecken ohne Beschränkung der vzul auf <strong>RQ</strong><br />

<strong>21</strong>- ähnlichen Strecken eine hohe Verkehrsunsicherheit<br />

auf.<br />

Obwohl laut den RAA (FGSV, 2008B) keine Beschränkung<br />

der vzul für den <strong>RQ</strong> 28 notwendig ist,<br />

weist ein hoher Anteil der erfassten Abschnitte<br />

eine Beschränkung auf v = 120 km/h oder geringer<br />

auf. Mit 14,6 km erfasster Länge ist die Teilgruppe<br />

„vzul = 100 km/h“ für <strong>RQ</strong> 28- ähnliche Strecken am<br />

geringsten besetzt. Die Aussagekraft dieses Kollektivs<br />

ist aufgrund der geringen Unfallanzahlen<br />

erheblich eingeschränkt.<br />

Für <strong>RQ</strong> 28- ähnliche Strecken wird ebenfalls ein<br />

deutlicher Sprung der UKR zwischen einer vzul von<br />

100 auf 120 km/h ersichtlich. Auf Strecken mit<br />

einer höheren vzul wurde ein Anstieg der UKR von<br />

7,5 auf 11,0 €/(1000*Kfz*km) festgestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!