01.12.2012 Aufrufe

Schmale zweibahnig vierstreifige Landstraßen (RQ 21)

Schmale zweibahnig vierstreifige Landstraßen (RQ 21)

Schmale zweibahnig vierstreifige Landstraßen (RQ 21)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

64<br />

Aufgrund der folgenden Auswertung kleinerer Kollektive<br />

erfolgte lediglich eine Berechnung der UKR<br />

mit den WU U(P) ohne Unterscheidung nach<br />

schwerem oder leichtem Personenschaden. Dies<br />

verringert zufallsbedingte Schwankungen bei der<br />

Berechnung der UKR.<br />

5.2.4 Berechnung Einflusslängen Knoten<br />

Die Überprüfung der mutmaßlichen Einflusslänge<br />

von Knotenpunkten auf die angrenzende Strecke<br />

wurde nach dem Ansatz von ECKSTEIN, MEE-<br />

WES (2002) durchgeführt. Es wurden auf Knotenpunkte<br />

zulaufende Richtungsfahrbahnen, die zum<br />

Vorgängerknoten eine Mindestlänge von 1,4 km –<br />

ergibt sich aus der Addition des Pufferbereiches<br />

und der Untersuchungslänge für den Einflussbereich<br />

von 1.000 m – aufwiesen, näher betrachtet.<br />

Beginnend von der Grenze des Untersuchungsknotens<br />

wurde die zulaufende Strecke in zehn<br />

jeweils 100 m lange Abschnitte aufgeteilt. Die Berücksichtigung<br />

des sich anschließenden Pufferbereiches<br />

ließ die Annahme zu, dass sich der stromaufwärts<br />

liegende Knoten nicht auf das Unfallgeschehen<br />

des Annäherungsbereiches auswirkt.<br />

Für den 1 km langen Abschnitt wurde eine iterative<br />

Berechnung der UKRnah und UKRfern mit wachsendem<br />

Abstand L (in 100 m Schritten) zum Knotenpunkt<br />

durchgeführt. Die UKRnah ergibt sich aus der<br />

Unfallbetrachtung des jeweiligen Abstandes L,<br />

während die UKRfern aus dem verbleibenden Streckenstück<br />

bestimmt wird. Prinzipiell kann der Knotenpunkt<br />

einen positiven, negativen oder neutralen<br />

Einfluss auf die angrenzende Strecke besitzen:<br />

- Steigen die Werte der UKRnah und UKRfern<br />

mit wachsendem Abstand zum Knotenpunkt<br />

an, ist der Einfluss des Knotenpunktes<br />

positiv. Die Einflussgrenze wird erreicht<br />

wenn sich die UKRfern in ihrer Höhe nicht<br />

mehr verändert.<br />

- Weisen UKRnah und UKRfern mit zunehmender<br />

Entfernung zum Knotenpunkt fallende<br />

Werte auf, besitzt der Knotenpunkt<br />

einen negativen Einfluss. Auch hier gilt,<br />

dass sich die UKRfern mit Erreichen der<br />

Einflussgrenze nicht mehr verändert. Der<br />

Wert nähert sich dem Niveau der freien<br />

Strecke an.<br />

- Zeigen UKRnah und UKRfern keine Veränderung<br />

mit zunehmendem Abstand zum Knoten,<br />

ist dessen Einfluss auf die Verkehrssicherheit<br />

neutral.<br />

Entscheidend für die mutmaßliche Einflusslänge<br />

am Knotenpunkt sind die Verkehrsregelung und<br />

Knotengrundform. Daher erfolgte eine Differenzierung<br />

nach der Grundform, für plangleiche Knotenpunkte<br />

ferner nach Verkehrsregelung (LSA-<br />

bzw. Verkehrszeichen geregelt). Die Grundformen<br />

Einmündung und Kreuzung wurden zusammengefasst.<br />

Für Strecken mit einem Knotenabstand zwischen<br />

1,0 und 1,4 km wurde ebenfalls eine abschnittsfeine<br />

Unterteilung durchgeführt. Diese Gruppe wurde<br />

jedoch separat erfasst. Lag ein Knotenabstand<br />

unter 1 km vor, erfolgte die Verbindung beider<br />

Knoten mit einem Zwischenelement.<br />

Auf eine Untersuchung der Einflusslängen von<br />

FSR und FSS auf den <strong>zweibahnig</strong> <strong>vierstreifige</strong>n<br />

Abschnitt wurde aufgrund zu geringer Fallzahlen<br />

verzichtet.<br />

5.3 Ergebnisse<br />

5.3.1 Freie Strecke<br />

Tab. 41 enthält die Unfallkenngrößen der Elemente<br />

„freie Strecke“ getrennt nach Höhe der vzul und<br />

dem Regelquerschnitt. Zu Grunde liegen die Unfalldaten<br />

der Kategorie 1 bis 4. Die Längenangabe<br />

bezieht sich auf die Betrachtung einer Richtungsfahrbahn<br />

nach Abzug aller Zwischenelemente und<br />

Knotenpunkte. Die Differenzierung nach Höhe der<br />

vzul erfolgt nach der Aufteilung der Gruppen, welche<br />

bereits in der Betrachtung des Verkehrsab-<br />

<strong>RQ</strong> <strong>21</strong> <strong>RQ</strong> 28<br />

Klasse [v zul] v = 100 v = 120 v = 100 v = 120 v = frei<br />

Anzahl Unfälle 76 34 11 94 50<br />

Anzahl Abschnitte 35 9 9 9 14<br />

Länge [km] 50,0 13,2 14,6 54,0 37,0<br />

UKR U [€/(1000*Kfz*km)] 10,1 13,6 7,5 11,0 10,7<br />

UR U [U/(10 6 *Kfz*km)] 0,13 0,<strong>21</strong> 0,09 0,16 0,13<br />

UR(P) [U/(10 6 *Kfz*km)] 0,09 0,11 0,07 0,09 0,10<br />

Tab. 41: Unfallkenngrößen der Elemente „freie Strecke“ nach <strong>RQ</strong> und Beschränkung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit,<br />

U.-Kat. 1 - 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!