06.12.2012 Aufrufe

Die komplette MONITOR-Ausgabe 7-8/2001 können

Die komplette MONITOR-Ausgabe 7-8/2001 können

Die komplette MONITOR-Ausgabe 7-8/2001 können

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhand dieses Beispiels erkennt man, dass<br />

Kreuzkurse, vor allem wenn sie nicht mit<br />

mehr als 3 Nachkommastellen gerechnet werden,<br />

zu Rundungsdifferenzen führen. Bei großen<br />

Beträgen und zahlreichen Transaktionen<br />

ergeben sich hiermit eklatante Ergebnisunterschiede.<br />

Kreuzkurse sind daher NUR<br />

dann zulässig, wenn sie zum exakt gleichen<br />

Ergebnis führen, wie die Berechnung mittels<br />

Dreieckmethode.<br />

Sogenannte „Lederhosenkurse“, wie sie vor<br />

allem in Tourismusgebieten üblich sind (etwa<br />

1 DEM = 7 ATS oder gar 6,80 ATS), entsprechen<br />

in keiner Weise der gesetzlichen Regelung<br />

- vorgeschrieben sind die offiziellen<br />

Euro-Kurse zwischen Euro-Staaten. <strong>Die</strong>se<br />

„Tourismuskurse“ werden meist damit begründet,<br />

dass demjenigen, der nationale Währungen<br />

(wie DEM, FRF, ITL etc.) annimmt,<br />

durch den Umtausch in ATS hohe Bankgebühren<br />

entstehen. <strong>Die</strong>s ist zwar korrekt, sollte<br />

jedoch nicht in den Kurs „eingerechnet“<br />

werden, sondern vielmehr extra in Rechnung<br />

gestellt und damit transparent gemacht werden.<br />

Drittstaaten-Währungen, wie etwa das britische<br />

Pfund, US-Dollar usw., sind seit<br />

1.1.1999 nur mehr im Verhältnis zum Euro<br />

angegeben und sind daher auch nur über den<br />

Euro umzurechnen.<br />

�� Probleme mit Rundung,<br />

Summierung usw.<br />

Wie wir schon in obigem Beispiel gesehen<br />

haben, <strong>können</strong> durch die Umrechnung von<br />

nationalen Währungen in den Euro Run-<br />

Wie lange darf die Buchhaltung in ATS/DM<br />

geführt werden?<br />

Bis einschließlich 31.12.<strong>2001</strong>. Das Rechnungswesen<br />

für steuerliche Zwecke ist ab dem<br />

1.1.2002 stets und insgesamt in EURO zu<br />

führen.<br />

Ab wann muß die Jahresbilanz in EURO erstellt<br />

werden?<br />

Der Jahresabschluss muss ab dem 1.1.2002<br />

in EURO aufgestellt werden. Rechtlich ist das<br />

letzte Jahr, in dem in ATS bilanziert wird,<br />

<strong>2001</strong>.<br />

Welche Währung gilt für die Buchführung zwischen<br />

1.1.1999 und 1.1. 2002?<br />

Es herrscht freie Wahl, betriebsinterne<br />

Buchungen <strong>können</strong> auch weiter in ATS geführt<br />

werden.<br />

Muß die Währung der Buchführung und die<br />

Währung des Jahresabschlusses übereinstimmen?<br />

Ja. Ab dem 1.1.2002 ist das Rechnungswesen<br />

für steuerliche Zwecke stets in EURO zu<br />

führen.<br />

Wann muss in EURO konvertiert werden?<br />

SERIE: DER EURO KOMMT, TEIL 2 WIRTSCHAFT<br />

dungsdifferenzen an der zweiten Nachkommastelle<br />

entstehen. <strong>Die</strong>se Beträge bewegen<br />

sich bei maximal 6-7 Groschen pro Betrag<br />

und gleichen sich durch ein relativ ausgeglichenes<br />

Verhältnis von Auf- und Abrundungen<br />

meist wieder aus. Bei Summen- und<br />

Saldenlisten entstehen hier jedoch kumulative<br />

Effekte, wenn z.B. alle Einzelbeträge in<br />

Euro umgerechnet werden würden und erst<br />

dann eine Summierung oder Saldierung erfolgt.<br />

Beispiel:<br />

ATS 25,— € 1,82<br />

ATS 32,90 € 2,39<br />

ATS 99,90 € 7,26<br />

ATS 19,— € 1,38<br />

ATS 176,80 = € 12,84 € 12,85<br />

Das Euro-Währungsabgabengesetz sieht<br />

daher vor, dass immer erst die Salden oder<br />

Summen (von Rechnungen, Kassenbons usw.)<br />

in die jeweils andere Währung umzurechnen<br />

sind.<br />

Noch deutlicher wird dieser Unterschied<br />

zwischen Einzelbetrags- bzw. Ergebnisumrechnung<br />

bei Berechnungen, die Multiplikationen<br />

gleichlautender Beträge umfassen.<br />

Beispiel:<br />

Kostenvoranschlag für 3000 Packungen<br />

Kopierpapier<br />

EURO-Checkliste<br />

Sämtliche Buchungen von Vorgängen nach<br />

dem 1.1.2002, die für steuerliche Zwecke<br />

relevant sind.<br />

Bei Umstellung des Rechnungswesens im<br />

Verlauf eines Wirtschaftsjahres müssen<br />

Buchungen von Vorgängen seit Beginn des<br />

Wirtschaftsjahres bis zum Zeitpunkt der<br />

Umrechnung in EURO rückkonvertiert<br />

werden.<br />

Gibt es die Möglichkeit, eine Halbjahresbilanz/Rumpfbilanz<br />

zurück zu konvertieren?<br />

Das Geschäftsjahr muß komplett umgestellt<br />

werden. Ausnahme: weicht das Wirtschaftsjahr<br />

vom Kalenderjahr ab, so ist eine unterjährige<br />

Umstellung für die Jahre 1998/99 und 99/00<br />

ohne Rückkonvertierung zulässig!<br />

Was ist für die Lohn- und Gehaltsbuchhaltung zu<br />

beachten?<br />

Bei Umstellungen während eines Kalenderjahres<br />

ist das Personal ab- und anzumelden,<br />

um die Jahresmeldung bei der Sozialversicherung<br />

ordnungsgemäß erstellen zu <strong>können</strong>.<br />

Ist die Konvertierung der Anlagenbuchhaltung z.B.<br />

Ergebnisumrechnung: 1 Packung Kopierpapir<br />

= ATS 13,- x 3000 = ATS 39.000,- =<br />

€ 2834,24<br />

Einzelwertumrechnung: 1 Pkg Kopierpapier<br />

= ATS 13,- = (gerundet) € 0,94 x 3000 =<br />

€ 2.820,-<br />

<strong>Die</strong> Differenz bei diesem relativ kleinen<br />

Betrag beträt bereits € 14,24 = ATS 195,95.<br />

Es sollte daher gerade in diesen Fällen nach<br />

der ersten Methode berechnet werden!<br />

Desto kleiner die von/in Euro umzurechnenden<br />

Einzelbeträge sind, umso gravierende<br />

sind die (prozentuellen) Rundungsdifferenzen.<br />

Beispiel:<br />

Der Einzelpreis für eine kleine Schraube mag<br />

z. B. ATS 0,90 betragen, was einem Euro-<br />

Betrag von € 0,0654055 entspricht, gerundet<br />

also € 0,07.<br />

<strong>Die</strong> Rundungsdifferenz von € 0,0045945...<br />

(= ATS 0,06322... also etwas mehr als<br />

6 Groschen) macht bereits 6,7% des<br />

Gesamtbetrages aus.<br />

Gleiches geschieht, wenn Währungsbeträge<br />

in Euro und wieder zurück gerechnet<br />

werden müssen und die Euro-Zwischensummen<br />

gerundet wurden.<br />

Beispiel:<br />

ATS 199,90 : 13,7603 = € 14,5273 gerundet<br />

€ 14,53<br />

€ 14,53 x 13,7603 = ATS 199,93716<br />

gerundet ATS 199,94<br />

In der nächsten <strong>Ausgabe</strong> werden wir uns konkret<br />

mit Preisauszeichnung, Preisgestaltung<br />

und weiteren Problemen der Bargeldhandhabung<br />

beschäftigen. ❏<br />

<strong>Die</strong> Checkliste wurde<br />

von J. Markus Schäfer,<br />

ORDAT, Leiter<br />

Marketing, Mitglied<br />

der Geschäftsleitung,<br />

erstellt.<br />

für abgeschriebene Wirtschaftsgüter mit Erinnerungswert<br />

möglich?<br />

Abgeschriebene Wirtschaftsgüter werden in<br />

der Bilanz mit einem Erinnerungswert<br />

aktiviert, auf einem Sammelkonto erfasst und<br />

in die Bilanz gestellt. Der Erinnerungswert<br />

ist auch nach der EURO Umstellung beizubehalten.<br />

Was ist beim Einsatz von Individualsoftware zu<br />

beachten ?<br />

Beim Einsatz vom Individualsoftware für die<br />

Logistik und Standardsoftware für die<br />

Finanzbuchhaltung, sind die Systeme und<br />

Schnittstellen auf ihre EURO-Tauglichkeit<br />

zu testen. http://www.ordat.com<br />

monitor 7-8/<strong>2001</strong> 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!