06.12.2012 Aufrufe

Die komplette MONITOR-Ausgabe 7-8/2001 können

Die komplette MONITOR-Ausgabe 7-8/2001 können

Die komplette MONITOR-Ausgabe 7-8/2001 können

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

eich sind. Und einige wenige werden erst<br />

dann reagieren, wenn sie sehen, dass sie sonst<br />

als Einzige nicht mit dabei wären. Im Augenblick<br />

sind wir erst in dieser ersten Phase,<br />

der „early adopter phase“. Wir stehen noch<br />

sehr am Anfang dieser Technologie, aber einige<br />

Unternehmen sind bereits dabei, diese<br />

Möglichkeit wahrzunehmen, darunter z.B.<br />

die Firma Atos mit rund eintausend Arbeitsplätzen<br />

der „LiveLink“ Applikation. Hier<br />

kam die Order zum Jahresbeginn und das<br />

Ganze wird gerade installiert.<br />

Und alle die Kleinunternehmen und privaten<br />

Kunden, die via ISDN oder Telefonmodem zugreifen<br />

- geht diese Geschwindigkeitsrevolution<br />

an ihnen vorbei?<br />

<strong>Die</strong> Basistechnologie für schnelle, europaweite<br />

Datenverbindungen für die nächsten<br />

Jahrzehnte ist zweifellos die Glasfaser. Was<br />

allerdings die „edge technologies“ betrifft,<br />

also jene Verfahren, mit denen die letzte<br />

Strecke zwischen den Netzknoten und den<br />

Anwendern realisiert werden, so werden gerade<br />

auf diesem Gebiet die Methoden noch<br />

öfters wechseln. <strong>Die</strong> Möglichkeiten reichen<br />

von drahtlosen Verbindungen über die verschiedenen<br />

xDSL-Varianten und „fibre to the<br />

doorstep“. KPNQwest hat immerhin in ganz<br />

Europa mehr als hunderttausend dieser „kleineren“<br />

Kunden, und wir sind wohl auch der<br />

Provider Nummer eins bei Klein- und Mittelbetrieben<br />

in Österreich, wir sind daher für<br />

alle Technologien offen und sind daran inter-<br />

Inode: Redundante Gigabit-Anbindung zum VIX<br />

Große Investitionen in Netzqualität und Verfügbarkeit im Laufe des letzten<br />

Jahres - das Ziel ist ein völlig redundantes Netz mit 100% Verfügbarkeit.<br />

Inode ist jetzt auch am wichtigsten nationalen<br />

Internetknoten (VIX = Vienna Internet<br />

Exchange) mit zwei redundanten Gigabit-<br />

Glasfaserstrecken (1Gigabit entspricht 1024<br />

Megabit) angebunden, wobei eine dieser Glasfaserstrecken<br />

beim neuen VIX2 bei InterXion<br />

(http://www.interxion.at) endet.<br />

<strong>Die</strong>s ist nur eine von vielen Neuerungen<br />

im Inode-Netzwerk, welches im Laufe des<br />

letzten Jahres massiv ausgebaut wurde und<br />

vor allem auf Qualität und Ausfallsicherheit<br />

optimiert wurde. Dadurch ist Inode jetzt in<br />

der Lage den Kunden garantierte Verfügbarkeit<br />

und garantierte Netzqualität in Form<br />

von SLAs (Service Level Agreements) zur Verfügung<br />

zu stellen.Das gesamte Netzwerk<br />

wurde so geplant, dass jeder wichtige Rou-<br />

ter oder Switch sowie alle wichtigen Leitungen<br />

doppelt vorhanden sind. So <strong>können</strong> die<br />

Datenströme auch im Falle eines Ausfalles in<br />

Sekundenbruchteilen einen neuen Weg über<br />

eine andere Strecke, einen anderen Router<br />

oder Switch finden. Möglich wird das alles<br />

unter anderem durch den Einsatz von HSRP<br />

(Hot Standby Router Protocol), ein Protokoll<br />

welches erkennt, sobald ein Router ausfällt<br />

und sofort ein Standby-Gerät automatisch so<br />

in Betrieb nimmt, dass die gesamte Netzwerkumgebung<br />

nichts vom Ausfall bemerkt.<br />

Um die Philosophie von maximaler Qualität<br />

zu möglichst geringen Preisen zu untermauern,<br />

hat Inode letzten Jahr mehrere Millionen<br />

Schilling in Netzqualität investiert und<br />

wird auch weiter in diesem Bereich massiv<br />

INTERVIEW NETZ & TELEKOM<br />

essiert, dass jeder Kunde die für ihn bestmögliche<br />

Anbindung bekommen kann. Was<br />

allerdings den schnellen Zugang generell betrifft,<br />

so ist dafür erst eine abgeschlossene<br />

Entbündelung die Grundvoraussetzung. Erst<br />

wenn die wirtschaftliche Nutzung der „last<br />

mile“ endlich geklärt ist, <strong>können</strong> wir auch<br />

hier alle technisch möglichen Verfahren wie<br />

z.B. xDSL usw. auch tatsächlich einsetzen.<br />

Bis heute jedoch hat xDSL in vielen Ländern<br />

Europas versagt - nicht weil die Technik<br />

versagt hat, sondern weil die Regulatoren<br />

verabsäumt haben, die Entbündelung<br />

zeitgerecht zu vollenden.<br />

Mit welchem Wachstum rechnet KPNQwest<br />

in den nächsten Jahren?<br />

Bis Ende 2004 erwarten wir für uns einen<br />

Marktanteil zwischen fünf und acht Prozent.<br />

Der Markt in Europa wird dann Studien<br />

zufolge etwa ein Volumen von 55 Mrd. Euro<br />

aufweisen. Das bedeutet, dass wir 2004 rund<br />

2,5 Mrd. Euro Umsatz erwirtschaften werden.<br />

Herzlichen Dank für das Gespräch!<br />

investieren.Inode hat eine breite Anbotspalette,<br />

welche von ADSL-Zugängen für Privat-<br />

und Businesskunden über (Server-)Housing<br />

und (Web-)Hosting-Lösungen bis hin<br />

zur professionellen Standleitungsanbindung<br />

mittels SDSL oder ATM und Firewalllösungen<br />

alles umfasst.<br />

http://www.inode.at<br />

Professionelle Überlegenheit + Raffinierte Kompetenz Computertechnik<br />

Strukturierte Verkabelungen - Netzwerke - aktive & passive Komponenten - FunkLAN - PC & Server -<br />

ISDN & VDSL - Telefonanlagen - Sicherheit für Sie & Ihr Netzwerk - Planung & Einrichtung - individuelle<br />

Komplettlösung - Home Office - Facility Management - <strong>Die</strong>nstleistung nach Maß - namhafte Partner<br />

http://www.puerk.com Hietzinger Kai 169, 1130 Wien Tel. 01/876 91 76 Email: info@puerk.com<br />

monitor 7-8/<strong>2001</strong> 73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!